Veranstaltungsreihe: Leipner lädt ein

Eine Talkshow im 1:1-Format: Ingo Leipner wird Gäste einladen, die überraschende Denkanstöße geben, oft gegen den Strich gebürstet, manchmal provokativ. Dabei stehen gesellschaftliche Themen im Mittelpunkt, aus Politik und Ökonomie. Die gemeinsame Frage wird immer sein: Was lernen wir aus der Corona-Zeit? Werden jetzt Gesellschaftsentwürfe realistisch, die bisher als Utopie galten?
Kurzbio
Ingo Leipner, Dipl.-Volksw. Der Wirtschaftsjournalist ist ein gefragter Referent in Sachen Digital-Kritik und leitet die eigene Textagentur EcoWords. (http://www.ecowords.de). Autor verschiedener Bücher zur digitalen Transformation: „Die Katastrophe der digitalen Bildung“ / Redline, ersch. Oktober 2020, „Die Lüge der digitalen Bildung“ / Redline, 2015 (mit Gerald Lembke). „Heute mal bildschirmfrei“, Knaur, 2018 (mit Paula Bleckmann). Aktuell: „Verschwörungstheorien – eine Frage der Perspektive“, Redline, 2019 (mit Joachim Stall). Außerdem Lehraufträge an der „Duale Hochschule Baden-Württemberg“ (DHBW). Journalistische Themen: Unternehmenskultur, Ökonomie/Ökologie oder Erneuerbare Energie (u. a. Wirtschaftsmagazin „econo“, „forum Nachhaltig Wirtschaften“).
Forum Mannheim: Der digitale Mensch? Leben mit smarter Technik

Kursnummer | W110000 |
Beginn | Mi., 14.10.2020, 18:00 - 19:30 Uhr |
Kursgebühr | frei |
Dauer | 6 Termine |
Status | ![]() |
Kursleitung |
N.N. intern
|
Kursort | Technoseum |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
![]() |
Gerhard Steinbach Telefon 0621/1076-184 g.steinbach@abendakademie-mannheim.de |
Smarte Geräte und intelligente Systeme dominieren immer stärker unseren Alltag. In weiten Teilen ist das private und öffentliche Leben ohne smarte Technik nicht mehr denkbar. Smartphone, Smartwatch, Laptop und Co. sind ständige Begleiter und Unterstützer. Erleichtern sie das Leben? Machen sie technisch abhängig? Verbinden sie oder forcieren sie Distanz? Der Mensch verlässt sich auf externe Hilfe, auf der Strecke bleibt oft die Kreativität. Andererseits fördern smarte Anwendungen neue Formen von Kreativität, Mobilität und Selbständigkeit. Mobil arbeiten, bezahlen, einkaufen, skypen, konferieren und vieles mehr ist dank der Digitalisierung möglich. Aber wie wirkt sich die Verschiebung des physischen Lebens in die digitale Sphäre auf unser Miteinander aus?
Im Hinblick auf neue smarte Möglichkeiten durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz-Forschung steht das Mensch-Technik-Verhältnis permanent auf der Agenda. Die Vortragsreihe zeigt, welche Veränderungen, Bereicherungen und Verluste die Digitalisierung und smarte Technik im privaten und öffentlichen Leben hervorruft.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.