Meile der Demokratie
Am 10. Oktober 2025 bringt die Meile der Demokratie Menschen in Mannheim ins Gespräch.
Bei einem Diskussions-Staffellauf durch die Innenstadt treffen Bürger:innen, Wissenschaft, Politik und Stadtgesellschaft aufeinander – und sprechen darüber, wie wir unsere Demokratie stärken können.
Vier Stationen, vier zentrale Fragen:
Universität Mannheim: Was braucht Demokratie?
Stadthaus N1: Wie gelingt Beteiligung?
Marktplatz: Wo begegnen wir uns in Vielfalt?
Abendakademie: Geht Demokratie ohne Bildung?
Wir hören zu, denken weiter und gestalten gemeinsam – im Gehen, im Gespräch und im Austausch.
Komm mit – und bring Demokratie in Bewegung!
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts "Ratschlag Demokratie: Wie können wir Grundwerte und Rechtsstaat verteidigen?".

Verlorene Schätze der Industriekultur - Abrisse im Industriehafen
In Kooperation mit dem Verein Rhein-Neckar-Industriekultur e.V.


Kursart | Hybrid-Kurs |
Kursnummer | H132000 |
Beginn | Di., 21.10.2025, 18:00 - 20:00 Uhr |
Kursgebühr | frei |
Dauer | 1 Termin |
Status | Präsenz: ![]() ![]() |
Kursleitung |
Barbara Ritter
|
Kursort |
Abendakademie, Saal
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Funda Uzun Telefon 0621/1076-205 f.uzun@abendakademie-mannheim.de |
1975, vor 50 Jahren rettet eine Bürgerinitiative die alte Feuerwache vor dem Abriss – im gleichen Jahr, als man das „europäische Denkmalschutzjahr“ feierte. Es sollte eine Zäsur im unbekümmerten Wachstum der Nachkriegsmoderne darstellen. Doch dies markiert in Mannheim keineswegs eine Wende. Gerade in den 1980er Jahren geht die Kahlschlagpolitik weiter.
Wer erinnert sich noch an das Strebelwerk, an die Zündholz und die Schildkröt oder das Habereckl-Brauhaus? Es ist schon schwer genug, auch technische Denkmale und Industriegebäude unter Denkmalschutz zu stellen. Doch schnell wird er als Last empfunden und oft erweist er sich als zahnloser Tiger.