
Gemeinsam und solidarisch - Aktionstage zum Thema Armut
Armut betrifft viele Menschen – auch in Mannheim und der Rhein-Neckar Region. Armut schränkt Zugänge zu Bildung, Wohnraum, Arbeit und Gesundheitsversorgung ein. Armut be- und verhindert Teilhabe, Mitbestimmung und Selbstbestimmung. Armut macht einsam. Und Armut, das zeigen aktuelle Studien, macht krank.
Rund um den „Internationalen Tag zur Beseitigung der Armut“ am 17. Oktober bietet die Mannheimer Abendakademie vom 13. bis 18. Oktober verschiedene Formate zum Thema an und zeigt mögliche Auswege auf. Armut geht oft einher mit dem Gefühl, unsichtbar und allein zu sein. Dabei ist arm sein nicht nur ein persönliches Problem, sondern eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung und erfordert solidarisches Handeln.
In der Reihe „Deep Talk“ wird es ein Gespräch zum Thema mit Dr. Verena Mayer und Christine Barth von Ausweg Rhein-Neckar e.V. geben. Außerdem Vorträge, mobile Beratungsangebote, Infobörsen, Vorträge, Workshops, Kochkurse und vieles mehr. Im gesamten Monat Oktober ist im Foyer der Abendakademie die Ausstellung „Was bleibt, wenn wenig bleibt?“ zu sehen. Sie wurde konzipiert und umgesetzt von Ausweg Rhein-Neckar e.V. Der im Jahr 2022 gegründete Mannheimer Verein ist auch Kooperationspartner der Aktionstage.
Römerkastell Saalburg und Kurstadt Bad Homburg v.d. Höhe


Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | H187002 |
Beginn | Sa., 25.10.2025, 09:00 - 18:30 Uhr |
Dauerdetails | Kostenfreier Rücktritt möglich bis 19.09.2025 |
Kursgebühr | 76,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Daniela Mancic
|
Kursort |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Nelli Meng Telefon 0621/1076-115 n.meng@abendakademie-mannheim.de |
Mitten in der Region Frankfurt-Rhein-Main am Rande des malerischen Taunus liegt Bad Homburg v.?d.?Höhe. Hier gibt es viel zu entdecken: Grün, soweit das Auge reicht, lauschige Wälder auf den Höhen, den größten Kurpark Deutschlands mit seinen historischen Bauten und Denkmälern, eine verwinkelte Altstadt mit restaurierten Fachwerkhäusern und prachtvolle Gebäude an der Promenade zum Kurpark.
Entdecken Sie bei einer Stadtführung diese Vielfältigkeit der Stadt und erfahren Sie mehr über die Geschichte des einstigen Weltbades und seiner außergewöhnlichen Bewohner.
Nach der Stadtführung haben Sie Gelegenheit für eigene Erkundungen bevor es dann zum Römerkastell Saalburg geht.
Das Römerkastell liegt am Saalburgpass, der schon in der Antike einen natürlichen Übergang von der Ebene des Mains in das Siedlungsgebiet der Germanen bildete. Hier bauten römische Truppen Anfang des 2. Jahrhunderts ein Kastell aus Holz und kontrollierten diesen wichtigen Verkehrsweg.
In der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts gaben die Römer die Saalburg auf und zogen sich auf das Westufer des Rheins zurück. Kastell und Dorf verfielen. Erst Anfang des 19. Jahrhunderts wurde der Verfall gestoppt. Das Kastell wurde dann auf Veranlassung des deutschen Kaisers Wilhelm II. zwischen 1897 und 1907 auf den antiken Fundamenten wieder aufgebaut.
Die Anlage bietet heute einen annähernd originalgetreuen Eindruck eines römischen Kastells am Limes. Sie ist seit 2005 Teil UNESCO-Welterbes des Obergermanisch-Raetischen Limes.
Programm:
9 Uhr Abfahrt ab Mannheim (Roonstraße)
Ca. 10:30 Führung durch Bad Homburg (ca. 1,5 Std.)
Ca. 12:00-15:00 Freizeit
Ca. 15:30 Führung Saalburg ca. 45 min.
Abfahrt von der Saalburg ca. 17/17:30
ca. 17 Uhr Abfahrt nach Mannheim
ca. 18.30 Uhr Ankunft in Mannheim
Leistungen:
Fahrt im Bus der Firma Omnibusreisen - Holger Tours GmbH
Reisebegleitung der Mannheimer Abendakademie
Führungen und Eintritte lt. Programm
Reiseveranstalter im Sinne des deutschen Reisevertragsrechts: Omnibusreisen - Holger Tours GmbH, Alfred-Nobel-Straße 2, 68519 Viernheim
Kostenfreier Rücktritt möglich bis 19.09.2025
Die Reiseleitung ist am Reisetag unter der Nummer 0621 1076-115 erreichbar.