
Alles im Wandel
Philosophische Fragen zwischen den Welten
Veränderung ist keine Ausnahme, sondern die Regel. Sie prägt unser Denken, unser Fühlen und unser Handeln. In ihrer beständigen Bewegung fordert sie uns heraus, die Welt immer wieder neu zu begreifen und zu deuten. Die Philosophie bietet uns dabei einen Raum, die Dynamik von Wandel und Beständigkeit zu reflektieren - nicht um endgültige Antworten zu finden, sondern um die Tiefe und Vielfalt des Denkens zu entfalten.
In dieser Veranstaltungsreihe laden wir Sie ein, die „Zwischenwelten“ zu erforschen - jene Schnittstellen, an denen Identität, Gemeinschaft, Kunst, Natur, Technik, Sprache und Alltag miteinander in Beziehung treten und sich gegenseitig beeinflussen. Wie verändert sich unser Verständnis dieser Verbindungen, wenn wir Wandel als eine grundlegende Dimension unseres Daseins betrachten?
In sieben Abendveranstaltungen kombinieren wir kurze Impulse mit lebendigen Diskussionen. Gemeinsam nehmen wir die großen Fragen des Wandels in den Blick: Wie verändert er unser Leben, unsere Welt und unser Denken?
Sie sind herzlich eingeladen, mitzudenken, neue Perspektiven zu entwickeln und sich aktiv einzubringen.
Digitale Gewalt – nicht nur ein geschlechtsspezifisches Phänomen. (Vortrag der Polizei MA)

Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | G105061 |
Beginn | Di., 06.05.2025, 19:00 - 20:30 Uhr |
Kursgebühr | frei |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Tanja Kramper
|
Kursort |
Abendakademie, Raum 505
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Sabrin Volz Telefon 0621/1076-105 s.volz@abendakademie-mannheim.de |
Digitale Gewalt - nicht nur ein geschlechtsspezifisches Phänomen.
Digitale Gewalt ist zunehmend Teil unserer Lebenswirklichkeit. Sie entwickelt sich mehr und mehr zu einer ernsthaften Bedrohung für soziale Beziehungen, im Privat- wie auch im Berufsleben.
Sie erscheint auf sehr unterschiedliche Weise, Hasskommentare, Drohbotschaften, Gewaltfantasien zielen darauf ab, die Zielpersonen zu beleidigen, zu bedrohen oder einfach zum Schweigen zu bringen.
Frauen sind häufig Betroffene von digitalen Gewalthandlungen. Von der Verwertung manipulierter Fotos bis hin zu "Rachepornos" gibt es eine Vielzahl an möglichen Mitteln. Kriminalhauptkommissarin und Opferschutzkoordinatorin des Polizeipräsidiums Mannheim Tanja Kramper gibt einen Einblick in dieses Themenfeld.
Wo liegen die Gefahren, welche Handlungen sind als digitale Gewalt einzustufen, welche Strafmöglichkeiten bestehen und wie man sich schützen kann.