
Alles im Wandel
Philosophische Fragen zwischen den Welten
Veränderung ist keine Ausnahme, sondern die Regel. Sie prägt unser Denken, unser Fühlen und unser Handeln. In ihrer beständigen Bewegung fordert sie uns heraus, die Welt immer wieder neu zu begreifen und zu deuten. Die Philosophie bietet uns dabei einen Raum, die Dynamik von Wandel und Beständigkeit zu reflektieren - nicht um endgültige Antworten zu finden, sondern um die Tiefe und Vielfalt des Denkens zu entfalten.
In dieser Veranstaltungsreihe laden wir Sie ein, die „Zwischenwelten“ zu erforschen - jene Schnittstellen, an denen Identität, Gemeinschaft, Kunst, Natur, Technik, Sprache und Alltag miteinander in Beziehung treten und sich gegenseitig beeinflussen. Wie verändert sich unser Verständnis dieser Verbindungen, wenn wir Wandel als eine grundlegende Dimension unseres Daseins betrachten?
In sieben Abendveranstaltungen kombinieren wir kurze Impulse mit lebendigen Diskussionen. Gemeinsam nehmen wir die großen Fragen des Wandels in den Blick: Wie verändert er unser Leben, unsere Welt und unser Denken?
Sie sind herzlich eingeladen, mitzudenken, neue Perspektiven zu entwickeln und sich aktiv einzubringen.
Ehrenamt: Finanzen effizient verwalten, Grundlagen der EÜR



Kursart | Online-Kurs |
Kursnummer | H417147 |
Beginn | Mo., 17.11.2025, 18:00 - 20:15 Uhr |
Kursgebühr | 69,00 € |
Dauer | 2 Termine |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Wolfgang Schiemenz
|
Kursort |
Online
, 00000 |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Petra Cornelius Telefon 0621/1076-227 p.cornelius@abendakademie-mannheim.de |
Für gemeinnützige Vereine ist es i.d.R. ausreichend, eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung zu erstellen, um ihren steuerlichen Aufzeichnungspflichten nachkommen und das Verfahren zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit durchlaufen zu können. Im Kurs werden Möglichkeiten der Führung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung für kleine gemeinnützige Vereine mittels einer Buchführungssoftware vorgestellt. Für diesen Kurs werden Grundkenntnisse im EDV-Bereich vorausgesetzt.