
Alles im Wandel
Philosophische Fragen zwischen den Welten
Veränderung ist keine Ausnahme, sondern die Regel. Sie prägt unser Denken, unser Fühlen und unser Handeln. In ihrer beständigen Bewegung fordert sie uns heraus, die Welt immer wieder neu zu begreifen und zu deuten. Die Philosophie bietet uns dabei einen Raum, die Dynamik von Wandel und Beständigkeit zu reflektieren - nicht um endgültige Antworten zu finden, sondern um die Tiefe und Vielfalt des Denkens zu entfalten.
In dieser Veranstaltungsreihe laden wir Sie ein, die „Zwischenwelten“ zu erforschen - jene Schnittstellen, an denen Identität, Gemeinschaft, Kunst, Natur, Technik, Sprache und Alltag miteinander in Beziehung treten und sich gegenseitig beeinflussen. Wie verändert sich unser Verständnis dieser Verbindungen, wenn wir Wandel als eine grundlegende Dimension unseres Daseins betrachten?
In sieben Abendveranstaltungen kombinieren wir kurze Impulse mit lebendigen Diskussionen. Gemeinsam nehmen wir die großen Fragen des Wandels in den Blick: Wie verändert er unser Leben, unsere Welt und unser Denken?
Sie sind herzlich eingeladen, mitzudenken, neue Perspektiven zu entwickeln und sich aktiv einzubringen.
Faschingsferien: Programmieren lernen für Kinder und Jugendliche ab,10 Jahren


Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | H479005 |
Beginn | Mo., 16.02.2026, 09:30 - 14:15 Uhr |
Kursgebühr | 89,00 € |
Dauer | 2 Termine |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Christian Stemberg
|
Kursort |
Abendakademie, Raum 303
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Petra Cornelius Telefon 0621/1076-227 p.cornelius@abendakademie-mannheim.de |
Interessierst du dich dafür, wie Computerspiele funktionieren? Möchtest du gerne eigene Spiele am Computer programmieren? Dann bist du in diesem Kurs richtig; denn hier lernst du, Spiele selbst zu programmieren. Und diese Spiele haben alles, was dazugehört: Du kannst Figuren steuern, es werden Punkte gezählt und es gibt einen Highscore. Und natürlich gibt es Anregungen, wie du die Spiele selbst noch interessanter gestalten kannst, wenn du möchtest. Nach kurzer Zeit bist du in der Lage, selbst Computerspiele in Scratch zu entwickeln und diese, wenn du magst, mit der Welt zu teilen.
In diesem Kurs lernst du die Grundlagen der Spieleprogrammierung mit der frei verfügbaren Programmiersprache „Scratch“. Diese wurde für Programmiereinsteiger entwickelt und ermöglicht einen sehr unkomplizierten Einstieg in die Programmierung. Daher arbeiten viele Lehrer an weiterführenden Schulen im Informatik- und/oder im Mathematikunterricht mit Scratch. Für die Nutzung wird nur ein Browser mit Internetzugang benötigt, sodass das Erlernte auch zuhause weiterbearbeitet und vertieft werden kann.
Voraussetzung: sicherer Umgang mit dem PC; keine Programmierkenntnisse erforderlich.