
Alles im Wandel
Philosophische Fragen zwischen den Welten
Veränderung ist keine Ausnahme, sondern die Regel. Sie prägt unser Denken, unser Fühlen und unser Handeln. In ihrer beständigen Bewegung fordert sie uns heraus, die Welt immer wieder neu zu begreifen und zu deuten. Die Philosophie bietet uns dabei einen Raum, die Dynamik von Wandel und Beständigkeit zu reflektieren - nicht um endgültige Antworten zu finden, sondern um die Tiefe und Vielfalt des Denkens zu entfalten.
In dieser Veranstaltungsreihe laden wir Sie ein, die „Zwischenwelten“ zu erforschen - jene Schnittstellen, an denen Identität, Gemeinschaft, Kunst, Natur, Technik, Sprache und Alltag miteinander in Beziehung treten und sich gegenseitig beeinflussen. Wie verändert sich unser Verständnis dieser Verbindungen, wenn wir Wandel als eine grundlegende Dimension unseres Daseins betrachten?
In sieben Abendveranstaltungen kombinieren wir kurze Impulse mit lebendigen Diskussionen. Gemeinsam nehmen wir die großen Fragen des Wandels in den Blick: Wie verändert er unser Leben, unsere Welt und unser Denken?
Sie sind herzlich eingeladen, mitzudenken, neue Perspektiven zu entwickeln und sich aktiv einzubringen.
Frauenkulturkreis Rheinau

Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | H134005 |
Beginn | Mi., 24.09.2025, 09:30 - 11:00 Uhr |
Dauerdetails | Rheinauer Ring 101–103, Multisaal |
Kursgebühr | 70,00 € |
Dauer | 10 Termine |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Dorothee Oettli
Angela Stotz Christina Riegger Dr. Dorothee Höfert Margot Sessler Heiko Geier Dagmar Krebaum Diana Liesegang Gerhard Thorn Dr. Jürgen Charnitzky Barbara Zeumer |
Kursort |
Nachbarschaftshaus Rheinau
Rheinauer Ring 101-103, 68219 Mannheim |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Sabrin Volz Telefon 0621/1076-105 s.volz@abendakademie-mannheim.de |
24.09. Renzo Piano - Architekt auf immer neuen Wegen (Oettli, Dorothee)
01.10. Ein Loblied auf unsere großen deutschen Humoristen und eine Antwort auf die Frage "Was ist eigentlich Humor" (Stotz, Angela)
08.10. Leise rieselt der Schnee - Sagen und Geschichten aus dem Odenwald (Riegger, Christina)
15.10. Der Maler Claude Monet - sein Leben und Werk (Höfert, Dr. Dorothee)
22.10. Teamwork bei der Körperpolizei - wie funktioniert unser Immunsystem (Sessler, Margot)
29.10. Die Literatur der griechischen Antike (Geier, Heiko)
05.11. Literarische Salons - Höhepunkte einer versunkenen weiblichen Kultur (Krebaum, Dagmar)
12.11. Das antike Persien (Liesegang, Diana)
19.11. 500 Jahre Bauernkriege - Geschichte und literarische Wirkung (Thorn, Gerhard)
26.11. Aufbruch in eine neue Welt - Deutsche Auswanderung nach Amerika im 18.Jh. (Charnitzky, Dr. Jürgen)