
Alles im Wandel
Philosophische Fragen zwischen den Welten
Veränderung ist keine Ausnahme, sondern die Regel. Sie prägt unser Denken, unser Fühlen und unser Handeln. In ihrer beständigen Bewegung fordert sie uns heraus, die Welt immer wieder neu zu begreifen und zu deuten. Die Philosophie bietet uns dabei einen Raum, die Dynamik von Wandel und Beständigkeit zu reflektieren - nicht um endgültige Antworten zu finden, sondern um die Tiefe und Vielfalt des Denkens zu entfalten.
In dieser Veranstaltungsreihe laden wir Sie ein, die „Zwischenwelten“ zu erforschen - jene Schnittstellen, an denen Identität, Gemeinschaft, Kunst, Natur, Technik, Sprache und Alltag miteinander in Beziehung treten und sich gegenseitig beeinflussen. Wie verändert sich unser Verständnis dieser Verbindungen, wenn wir Wandel als eine grundlegende Dimension unseres Daseins betrachten?
In sieben Abendveranstaltungen kombinieren wir kurze Impulse mit lebendigen Diskussionen. Gemeinsam nehmen wir die großen Fragen des Wandels in den Blick: Wie verändert er unser Leben, unsere Welt und unser Denken?
Sie sind herzlich eingeladen, mitzudenken, neue Perspektiven zu entwickeln und sich aktiv einzubringen.
Freilichtlabor Lauresham in Lorsch


Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | G185003 |
Beginn | Sa., 05.07.2025, 14:00 - 15:30 Uhr |
Dauerdetails | inkl. Führung |
Kursgebühr | 15,00 € Bitte vorher anmelden. |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Elke Werner
|
Kursort | Treffpunkt: Im Klosterfeld 6-10, 64653 Lorsch |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Nelli Meng Telefon 0621/1076-115 n.meng@abendakademie-mannheim.de |
Das Freilichtlabor Lauresham möchte einen lebendigen Eindruck von der Lebenswirklichkeit der Karolingerzeit vermitteln.
Es wird all das gezeigt, was für die karolingische Epoche und für die hiesige Region möglich gewesen ist.
Das Freilichtlabor Lauresham liegt im Herzen des 2014 neugestalteten und stark erweiterten UNESCO Welterbe Kloster Lorsch. Als begehbares 1:1-Modell auf einer Fläche von 4,1 Hektar wird das komplexe, aber für das Verständnis der frühmittelalterlichen Gesellschaftsstruktur so wichtige Thema Grundherrschaft erklärt. Dies erfolgt am Beispiel eines idealtypischen Zentralhofes des 8./9. Jahrhunderts. Auf der Grundlage aktueller Forschungserkenntnisse der Siedlungsarchäologie errichtete ein Team von erfahrenen Handwerkern unter wissenschaftlicher Begleitung dieses Gebäudeensemble mit Wohn-, Wirtschafts-, Stall- und Speicherbauten, Kapelle sowie Wiesen, Äcker, Gärten und Nutztieren.
Das Gebäudeensemble ist ausgesprochen sehenswert und wird auf einem sehr interessanten Rundgang dem Besucher veranschaulicht.
Parkplätze Nibelungenstraße 13, 64653 Lorsch, 300 m Fußweg
Kostenfreier Rücktritt bis 26.6.2025