
Alles im Wandel
Philosophische Fragen zwischen den Welten
Veränderung ist keine Ausnahme, sondern die Regel. Sie prägt unser Denken, unser Fühlen und unser Handeln. In ihrer beständigen Bewegung fordert sie uns heraus, die Welt immer wieder neu zu begreifen und zu deuten. Die Philosophie bietet uns dabei einen Raum, die Dynamik von Wandel und Beständigkeit zu reflektieren - nicht um endgültige Antworten zu finden, sondern um die Tiefe und Vielfalt des Denkens zu entfalten.
In dieser Veranstaltungsreihe laden wir Sie ein, die „Zwischenwelten“ zu erforschen - jene Schnittstellen, an denen Identität, Gemeinschaft, Kunst, Natur, Technik, Sprache und Alltag miteinander in Beziehung treten und sich gegenseitig beeinflussen. Wie verändert sich unser Verständnis dieser Verbindungen, wenn wir Wandel als eine grundlegende Dimension unseres Daseins betrachten?
In sieben Abendveranstaltungen kombinieren wir kurze Impulse mit lebendigen Diskussionen. Gemeinsam nehmen wir die großen Fragen des Wandels in den Blick: Wie verändert er unser Leben, unsere Welt und unser Denken?
Sie sind herzlich eingeladen, mitzudenken, neue Perspektiven zu entwickeln und sich aktiv einzubringen.
Rechtsirrtümer im Verbraucheralltag: Verbraucherrechte nutzen und kennen

Kursart | Online-Kurs |
Kursnummer | H441050 |
Beginn | Do., 30.10.2025, 18:00 - 19:30 Uhr |
Kursgebühr | frei |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Clara Hilgemann
|
Kursort |
Online
, 00000 |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Gerhard Steinbach Telefon 0621/1076-184 g.steinbach@abendakademie-mannheim.de |
Naschen an der Obsttheke, Lesen eines Wochenmagazins im Supermarkt, Taschenkontrolle im Kaufhaus – ist das erlaubt? Fragen rund um den Kauf stellen sich immer wieder. Wir haben Antworten.
Was bedeutet eine Preisauszeichnung und was heißt Mindesthaltbarkeitsdatum? Muss Ware immer im Originalkarton zurückgegeben werden und reduzierte Ware ist vom Umtausch wirklich ausgeschlossen? Viele Dinge setzen Unternehmer fest, doch nicht alles ist tatsächlich auch erlaubt. Das gleiche gilt auch für Kundinnen und Kunden, die vieles im Verbraucheralltag als gegeben hinnehmen.
Der Vortrag räumt mit klassischen Rechtsirrtümern des Alltags auf und erklärt welche Rechte Sie haben.
„Das Projekt Verbraucherbildung für Erwachsene und Familien in Baden-Württemberg wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt.“