
Alles im Wandel
Philosophische Fragen zwischen den Welten
Veränderung ist keine Ausnahme, sondern die Regel. Sie prägt unser Denken, unser Fühlen und unser Handeln. In ihrer beständigen Bewegung fordert sie uns heraus, die Welt immer wieder neu zu begreifen und zu deuten. Die Philosophie bietet uns dabei einen Raum, die Dynamik von Wandel und Beständigkeit zu reflektieren - nicht um endgültige Antworten zu finden, sondern um die Tiefe und Vielfalt des Denkens zu entfalten.
In dieser Veranstaltungsreihe laden wir Sie ein, die „Zwischenwelten“ zu erforschen - jene Schnittstellen, an denen Identität, Gemeinschaft, Kunst, Natur, Technik, Sprache und Alltag miteinander in Beziehung treten und sich gegenseitig beeinflussen. Wie verändert sich unser Verständnis dieser Verbindungen, wenn wir Wandel als eine grundlegende Dimension unseres Daseins betrachten?
In sieben Abendveranstaltungen kombinieren wir kurze Impulse mit lebendigen Diskussionen. Gemeinsam nehmen wir die großen Fragen des Wandels in den Blick: Wie verändert er unser Leben, unsere Welt und unser Denken?
Sie sind herzlich eingeladen, mitzudenken, neue Perspektiven zu entwickeln und sich aktiv einzubringen.
Schwäbisch Gmünd: Silberwarenfabrik und Guggenmusik


Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | H187006 |
Beginn | Sa., 15.11.2025, 08:30 - 19:00 Uhr |
Dauerdetails | Kostenfreier Rücktritt möglich bis 11.10.2025 |
Kursgebühr | 88,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Jutta Becher
|
Kursort |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Nelli Meng Telefon 0621/1076-115 n.meng@abendakademie-mannheim.de |
Früher arbeiteten hier Goldschmiede, Graveure, Ziseleure und Poliererinnen. Denn die Gold- und Silberschmiedekunst war seit dem 14. Jahrhundert ein zentraler wirtschaftlicher Gewerbezweig in Schwäbisch Gmünd. In der Ott-Pauserschen Fabrik etwa wurden Bijouterien hergestellt, also Schmuck und Silberwaren aller Art wie Tabaksdosen, Kerzenständer, Feuerzeuge und Besteck. Heute ist die 1845 errichtete Silberwarenfabrik ein Museum - mit einem ganz besonderen Flair: Denn noch immer sieht alles so aus, als habe der letzte Arbeiter Anfang des 20. Jahrhunderts einfach hinter sich abgesperrt. Fast nichts wurde seither verändert in diesem historischen Ort. Alle Maschinen sind im Original erhalten und intakt, im Kontor liegen die alten Auftragsbücher, und in den Regalen lagern Hunderte von Stahlgesenken, mit denen Stockgriffe, Kerzenleuchter und mehr geformt und gefertigt wurden.
Bei unserer Führung bekommen wir einen Einblick in dieses einmalige Zeugnis der Industrialisierungs- und Wirtschaftsgeschichte – und mit ein wenig Glück können wir vielleicht sogar einem Silberschmied bei ein paar Handgriffen über die Schulter schauen.
Am Nachmittag wird es bunt in Schwäbisch Gmünd. Möglicherweise auch laut. Denn heute treffen sich hier die Guggenmusiker der Region zu einem ganz besonderen Brauch: Zum Auftakt der Karnevalssaison werden die Instrumente am Marktbrunnen vom Staub der fasnetslosen Zeit befreit…
Im Anschluss wird natürlich aufgespielt! Die ganze Stadt verwandelt sich in eine einzige Musikszene, wenn die Guggenmusiker mit ihren frisch gewaschenen Instrumenten durch die Gassen und Kneipen ziehen. Auf unserem geführten Rundgang durch die historischen Winkel der Stadt werden wir sicher der einen oder anderen Musikantengruppe begegnen.
Programm:
8.30 Uhr Abfahrt ab Mannheim (Roonstraße)
11 - 12.30 Uhr Führung Silberwarenmuseum
Mittagessen Gasthaus Alpenwirtshaus (optional /auf eigene Rechnung)
15 - 16.30 Uhr Guggemusik und Stadtführung
ca. 19 Uhr Ankunft in Mannheim
Leistungen:
Fahrt im Bus der Firma Jahnke-Reisen, Hockenheim
Reisebegleitung der Mannheimer Abendakademie
Führungen und Eintritte lt. Programm
Reiseveranstalter im Sinne des deutschen Reisevertragsrechts: Jahnke-Reisen, Hockenheim
Kostenfreier Rücktritt möglich bis 11.10.2025
Die Reiseleitung ist am Reisetag unter der Nummer 0621 1076-115 erreichbar.