
Wir kehren gemeinsam
Care-Wochen für ein solidarisches Miteinander!
Wehe dem, der ins Ländle zieht und die schwäbische Kehrwoche nicht kennt. Da fliegen die Besen tief! Die Kehrwoche ist nicht nur eine Tradition, die es seit über 500 Jahren gibt, sondern fest in der Mentalität der Schwaben verankert. Die Kehrwoche kommt immer wieder, wenn es blöd läuft auch am Samstag. Und wehe, einer macht nicht mit.
Wir machen aus der Kehrwoche die Care-Woche und schließen uns der bundesweiten Initiative „Equal Care“ an. Hier geht es vor allem darum, Sorgearbeit sichtbar zu machen. Meistens ist „Care-Arbeit“ unsichtbar, das heißt, es bekommt keiner mit, wenn wir Angehörige pflegen oder im Haushalt arbeiten. Deswegen findet der „Equal Care Day“ auch am 29. Februar statt. Der ist als Schalttag nämlich auch oft unsichtbar.
Rund um diesen Tag veranstaltet die Abendakademie die Care-Wochen. Vom 23. Februar bis zum 7. März gibt es Workshops und Vorträge zu Themen wie gesellschaftliche Anerkennung, faire Bezahlung und gerechte Verteilung, Spaziergänge im Wald, Vernetzungsangebote, Praktisches rund um die Themen Reparieren und Tauschen, solidarisches Landwirtschaften mit der Mikrofarm ‚Wildraum‘, Care-Filmabende in Kooperation mit dem kommunalen Kino Cinema Quadrat und vieles mehr.
Schwäbisch Gmünd: Silberwarenfabrik und Guggenmusik


Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | H187006 |
Beginn | Sa., 15.11.2025, 08:30 - 19:00 Uhr |
Dauerdetails | Kostenfreier Rücktritt möglich bis 11.10.2025 |
Kursgebühr | 88,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Jutta Becher
|
Kursort |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Nelli Meng Telefon 0621/1076-115 n.meng@abendakademie-mannheim.de |
Früher arbeiteten hier Goldschmiede, Graveure, Ziseleure und Poliererinnen. Denn die Gold- und Silberschmiedekunst war seit dem 14. Jahrhundert ein zentraler wirtschaftlicher Gewerbezweig in Schwäbisch Gmünd. In der Ott-Pauserschen Fabrik etwa wurden Bijouterien hergestellt, also Schmuck und Silberwaren aller Art wie Tabaksdosen, Kerzenständer, Feuerzeuge und Besteck. Heute ist die 1845 errichtete Silberwarenfabrik ein Museum - mit einem ganz besonderen Flair: Denn noch immer sieht alles so aus, als habe der letzte Arbeiter Anfang des 20. Jahrhunderts einfach hinter sich abgesperrt. Fast nichts wurde seither verändert in diesem historischen Ort. Alle Maschinen sind im Original erhalten und intakt, im Kontor liegen die alten Auftragsbücher, und in den Regalen lagern Hunderte von Stahlgesenken, mit denen Stockgriffe, Kerzenleuchter und mehr geformt und gefertigt wurden.
Bei unserer Führung bekommen wir einen Einblick in dieses einmalige Zeugnis der Industrialisierungs- und Wirtschaftsgeschichte – und mit ein wenig Glück können wir vielleicht sogar einem Silberschmied bei ein paar Handgriffen über die Schulter schauen.
Am Nachmittag wird es bunt in Schwäbisch Gmünd. Möglicherweise auch laut. Denn heute treffen sich hier die Guggenmusiker der Region zu einem ganz besonderen Brauch: Zum Auftakt der Karnevalssaison werden die Instrumente am Marktbrunnen vom Staub der fasnetslosen Zeit befreit…
Im Anschluss wird natürlich aufgespielt! Die ganze Stadt verwandelt sich in eine einzige Musikszene, wenn die Guggenmusiker mit ihren frisch gewaschenen Instrumenten durch die Gassen und Kneipen ziehen. Auf unserem geführten Rundgang durch die historischen Winkel der Stadt werden wir sicher der einen oder anderen Musikantengruppe begegnen.
Programm:
8.30 Uhr Abfahrt ab Mannheim (Roonstraße)
11 - 12.30 Uhr Führung Silberwarenmuseum
Mittagessen Gasthaus Alpenwirtshaus (optional /auf eigene Rechnung)
15 - 16.30 Uhr Guggemusik und Stadtführung
ca. 19 Uhr Ankunft in Mannheim
Leistungen:
Fahrt im Bus der Firma Jahnke-Reisen, Hockenheim
Reisebegleitung der Mannheimer Abendakademie
Führungen und Eintritte lt. Programm
Reiseveranstalter im Sinne des deutschen Reisevertragsrechts: Jahnke-Reisen, Hockenheim
Kostenfreier Rücktritt möglich bis 11.10.2025
Die Reiseleitung ist am Reisetag unter der Nummer 0621 1076-115 erreichbar.