
Deep Talk
Dingen auf den Grund gehen
Lasst uns reden! Über Themen, die uns beschäftigen, über die wir mehr wissen möchten, über Zusammenhänge, die wir vertiefen wollen. Wir sprechen über alles, was uns interessiert mit spannenden Menschen aus der Region. Egal ob aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Kultur oder Gesundheit – ob über Schlafstörungen, über die Sicherheit in der Mannheimer Innenstadt oder über die neuen Weichenstellungen nach der Bundestagswahl – in unserem neuen Format Deep Talk kommt alles zur Sprache. Die Themen haben aktuelle Bezüge und werden kurzfristig gesetzt.
Und Sie können hautnah dabei sein und mitreden. Immer wieder mittwochs um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Das Podiumsgespräch dauert eine halbe Stunde und wird aufgezeichnet – danach diskutieren wir im Saal weiter. Eine offene Gesprächsrunde, bei der Sie Ihre Gedanken und Fragen einbringen können.
Deep Talk – das ist ein neues Angebot in Kooperation mit dem regionalen Fernsehsender Rhein-Neckar Fernsehen. Die Abendakademie stellt die Bühne und die Inhalte, RNF sendet das aufgezeichnete Gespräch im eigenen 24 Stunden Programm.
Wir starten Anfang April – bis Dezember sind die Termine schon fix. Worüber wir dann reden? Ideen haben wir schon viele – lassen Sie sich einfach überraschen!
Philosophische Diskussionsreihe: Zwischenwelten/Semesterthema: Alles im Wandel
Impuls-Diskussion Philosophie & Kunst: Ausdruck und Bedeutung

Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | G116012 |
Beginn | Fr., 16.05.2025, 18:00 - 19:30 Uhr |
Kursgebühr | 21,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Sofia Elena Disson
|
Kursort |
Abendakademie, Raum 509
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Sabrin Volz Telefon 0621/1076-105 s.volz@abendakademie-mannheim.de |
Kunst ist ein Ausdruck unseres Innersten - eine Sprache, die das Unsagbare greifbar macht.
Doch in einer Welt, die zunehmend von ökonomischen Interessen geprägt ist, steht Kunst im Spannungsfeld zwischen authentischem
Selbstausdruck und ihrer Reduktion auf eine Ware.
Was bedeutet es, wenn Kunst dem Markt unterworfen wird?
Verliert sie ihre Autonomie, oder transformiert sie sich in diesem Spannungsfeld auf neue Weise?
An diesem Abend reflektieren wir,wie sich der Begriff und die Rolle von Kunst in einer kapitalistisch geprägten Gesellschaft verändern - und fragen, welche
philosophischen Perspektiven uns helfen können, diesen Wandel zu begreifen.
REFERENTIN
Sofia Disson ist Philosophin mit Schwerpunkt Individualpsychologie & Existenzanalyse. Nach ihren Studien in Marburg, Malta und Berlin lebt sie heute in Mannheim und begleitet Reflexionsprozesse in eigener Praxis. Im Rahmen der Philosophischen Werkstatt bietet sie zudem einen offenen Raum für Denken & Debatte, in dem existenzielle Themen in
kleinen Gruppen reflektiert und diskutiert werden. Sie ist Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Philosophische
Praxis (IGPP).
Das könnte Sie auch interessieren:
- Philosophie am Dienstag - Philosophie der Sinne und des Sinns (116003)
- Philosophische Diskussionsreihe: Zwischenwelten/Semesterthema: Alles im Wandel Impuls-Diskussion Philosophie & Natur: Mensch und Umwelt (116013)
- Philosophische Diskussionsreihe: Zwischenwelten/Semesterthema: Alles im Wandel Impuls-Diskussion Philosophie & Technik: Fortschritt und Ethik (116014)
- Philosophische Diskussionsreihe: Zwischenwelten/Semesterthema: Alles im Wandel Impuls-Diskussion Philosophie & Sprache: Macht der Worte (116015)
- Philosophische Diskussionsreihe: Zwischenwelten/Semesterthema: Alles im Wandel Impuls-Diskussion Philosophie & Alltag: Weisheit im Leben (116016)
Ein neues Format in Kooperation mit RNF