
Deep Talk
Dingen auf den Grund gehen
Lasst uns reden! Über Themen, die uns beschäftigen, über die wir mehr wissen möchten, über Zusammenhänge, die wir vertiefen wollen. Wir sprechen über alles, was uns interessiert mit spannenden Menschen aus der Region. Egal ob aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Kultur oder Gesundheit – ob über Schlafstörungen, über die Sicherheit in der Mannheimer Innenstadt oder über die neuen Weichenstellungen nach der Bundestagswahl – in unserem neuen Format Deep Talk kommt alles zur Sprache. Die Themen haben aktuelle Bezüge und werden kurzfristig gesetzt.
Und Sie können hautnah dabei sein und mitreden. Immer wieder mittwochs um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Das Podiumsgespräch dauert eine halbe Stunde und wird aufgezeichnet – danach diskutieren wir im Saal weiter. Eine offene Gesprächsrunde, bei der Sie Ihre Gedanken und Fragen einbringen können.
Deep Talk – das ist ein neues Angebot in Kooperation mit dem regionalen Fernsehsender Rhein-Neckar Fernsehen. Die Abendakademie stellt die Bühne und die Inhalte, RNF sendet das aufgezeichnete Gespräch im eigenen 24 Stunden Programm.
Wir starten Anfang April – bis Dezember sind die Termine schon fix. Worüber wir dann reden? Ideen haben wir schon viele – lassen Sie sich einfach überraschen!
Buchvorstellung "Wohl gerichtet. Vom Schafott in die Anatomie Heidelberg" im Rahmen der Reihe Tat.ORT Mannheim
in Kooperation mit dem Marchivum und dem Anatomischen Institut Heidelberg


Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | G130013 |
Beginn | Mi., 11.06.2025, 18:00 - 20:00 Uhr |
Kursgebühr | frei |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Sara Doll
Karen Strobel |
Kursort | Marchivum Friedrich-Walter-Saal (6. OG) |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Funda Uzun Telefon 0621/1076-205 f.uzun@abendakademie-mannheim.de |
Die Präparate und Modelle aus der anatomische Sammlung der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg dienen seit dem 16. Jh. bis heute als wichtiges Lehrmittel. Auch hingerichtete Straftäter wurden laut Verordnung in die Anatomie überführt. Dr. Sara Doll, Kuratorin der Heidelberger Sammlung, veröffentlichte bereits mehrere Publikationen und erforscht darin die Geschichten um die mit den Präparaten verbundenen Menschen. Daraus entstand auch ihr neues Buch „Wohl gerichtet. Vom Schafott in die Anatomie Heidelberg“. In dem bildreichen und spannenden Vortrag stellt sie das neue Buch vor und präsentiert zusammen mit Karen Strobel zwei Geschichten: Martin Boerschinger, der 1852 in der letzten öffentlichen Hinrichtung in Mannheim zu Tode kam, und Karl Herberger, der 1901 zwei Menschen in Mannheim und der Kurpfalz ermordete, um deren Identität anzunehmen.
Mit Dr. Sara Doll und Karen Strobel MARCHIVUM, Friedrich-Walter-Saal (6. OG)
Live-Stream + Youtube-Kanal MARCHIVUM
Bitte beachten Sie den gesonderten Veranstaltungsort
MARCHIVUM, Archivplatz 1, 68169 Mannheim, Friedich-Walter-Saal (6. OG)
Hinweise zur Anreise unter:
Das könnte Sie auch interessieren:
- Vortrag "Tatortkrimi vs. Arbeit einer Mordkommission" im Rahmen der Reihe Tat.ORT Mannheim in Kooperation mit dem Marchivum (130012)
- Vortrag "Vier Jahrzehnte – Vier Fälle: 1960 - 2000 " im Rahmen der Reihe Tat.ORT Mannheim in Kooperation mit dem Marchivum (130014)
- True Crime Stadtführung in Mannheim im Rahmen der Reihe Tat.ORT Mannheim in Kooperation mit dem Marchivum (185006)
Ein neues Format in Kooperation mit RNF