
Equality in the Academy
Gleichberechtigung ist der erste und wichtigste Schritt für eine gelungene Transformation der Gesellschaft. Das Weltwirtschaftsforum sagt in einer Studie, dass es genau noch 134 Jahre dauern wird, bis Frauen und Männer weltweit gleichgestellt sind. Auch in Deutschland verdienen Frauen oft weniger Geld als Männer – für den gleichen Job. Jede dritte Frau wird in ihrem Leben Opfer von Gewalt – beinahe jeden Tag gibt es einen Femizid in Deutschland.
Für eine gerechte Gesellschaft muss Feminismus nach wie vor auf der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Agenda stehen. Die Abendakademie setzt deswegen den Themenschwerpunkt Feminismus mit verschiedenen Angeboten. Um Raum zu schaffen für Dialog, Reflexion und Transformation.
Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe ist der Weltfrauentag am 8. März. Wir laden alle interessierten Menschen an diesem Tag in die Abendakademie ein. Zu einem bunten Programm, bei dem es auch etwas zu lachen gibt. Und zu einem Tag, an dem Männer unbedingt mit dabei sein sollten.
Betriebsmodelle für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern

Kursart | Online-Kurs |
Kursnummer | G441058 |
Beginn | Di., 08.07.2025, 18:00 - 19:30 Uhr |
Kursgebühr | frei |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Kursleiter*innenteam
|
Kursort |
Online
, 00000 |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Gerhard Steinbach Telefon 0621/1076-184 g.steinbach@abendakademie-mannheim.de |
Mit Abschluss des Solarpaket I gibt es einige Änderungen, die Ihnen neue Möglichkeiten bei der privaten Stromerzeugung und -nutzung durch Photovoltaikanlagen bieten. Dabei wurden nicht nur Erleichterungen bei der Inbetriebnahme der sogenannten Stecker-PV-Module beschlossen, sondern auch eine neue Form der Solarstromnutzung in Mehrfamilienhäusern, der "gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung". Da durch steigen die Hoffnungen den selbst erzeugten Photovoltaikstrom in Mehrfamilienhäusern möglichst unbürokratisch und wirtschaftliche zu nutzen. Bereits vor der Verabschiedung des Solarpakets standen mehrere, meist weniger bekannte Betriebsmodelle für Mehrfamilienhäuser zur Auswahl: Sei es um den Strom annähernd komplett im Gebäude selbst zu verbrauchen, einen Teil zu nutzen und für den anderen Teil eine EEG Vergütung zu erhalten oder den gesamten Strom zu verkaufen.
In diesem Online-Vortrag in Kooperation mit der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (kurz: KEK) liegt der Fokus auf den verschiedenen Betriebsmodellen: Sowohl bereits besehende, langjährig erprobte Betriebsmodelle als auch dem neuen Betriebsmodel für Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern.
Die Grundlagen der Betriebsmodelle vermittelt Ihnen Karina Romanowski, Energieberaterin der KeK und der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg: Welche Betriebsmodelle gibt es und inwiefern sind diese kombinierbar.
"Das Projekt Verbraucherbildung für Erwachsene und Familien in Baden-Württemberg wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt.“