Bildungszeit und Bildungsurlaub

Die wichtigste Ressource für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens sind qualifizierte Mitarbeiter:innen – ihr Wissen und Können, ihre Ideen und Kreativität und vor allem ihr Engagement. In Baden-Württemberg haben Arbeitnehmer:innen ein Recht auf bezahlte Freistellung für die berufliche und politische Weiterbildung, sowie Qualifizierungen für ehrenamtliche Tätigkeiten. Konkret heißt dies, dass Berufstätigen bis zu fünf zusätzliche bezahlte Tage im Jahr für ihre Fortbildung zur Verfügung haben.
Bitte beantragen Sie den Bildungsurlaub möglichst frühzeitig bei Ihrem Arbeitgeber und beachten Sie dabei die geltenden Fristen. In der Regel muss der Antrag 4 bis 9 Wochen vor Beginn bei dem Arbeitgeber eingereicht werden.
Weitere Information für Bildungszeit in Baden-Württemberg finden Sie hier: www.bildungszeitgesetz.de.
Alle unsere hier aufgeführten Kurse entsprechen den Vorgaben des Bildungszeitgesetzes (BzGBW)
Frauenkulturkreis Vogelstang

Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | G134008 |
Beginn | Do., 20.03.2025, 09:30 - 11:00 Uhr |
Dauerdetails | Eberswalder Weg 49-51 |
Kursgebühr | 65,00 € |
Dauer | 10 Termine |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Katharina Roßbach
Dorothee Oettli Heiko Geier Angela Stotz Margot Sessler Daniela Mancic Dr. Uta Lerche Ulrich Fath Silvia Köhler Gerhard Thorn Aloisia Föllmer Elisabeth Seibel |
Kursort |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Funda Uzun Telefon 0621/1076-205 f.uzun@abendakademie-mannheim.de |
13.3.: Faust in der Literatur vom Volksbuch (1587) bis Uwe Timm (2017) (Heiko Geier)
20.3.: "Neue Sachlichkeit" (Aloisia Föllmer)
27.3.: Künstler:innen in der Alten Sternwarte Mannheim (Silvia Köhler)
3.4.: Der erstaunliche Meister der Himmelsleiter - E.T.A. Hoffmann (Gerhard Thorn)
10.4.: Cornwall - Großbritanniens sonniger Südwesten (Daniela Mancic)
8.5.: Unser Blut - mehr als nur Transportmittel (Margot Sessler)
15.5.: Max Herrmann-Neiße: Ein zu Unrecht fast vergessener Dichter (Dorothée Oettli)
22.5.: KI - Künstliche Intelligenz (Ulrich Fath)
5.6.: Keine Angst vor der Angst - Strategien gegen die Angst (Angela Stotz)
.: Die Geschichte des Internationalen Roten Kreuzes (Dr. Uta Lerche)