Bildungszeit und Bildungsurlaub

Die wichtigste Ressource für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens sind qualifizierte Mitarbeiter:innen – ihr Wissen und Können, ihre Ideen und Kreativität und vor allem ihr Engagement. In Baden-Württemberg haben Arbeitnehmer:innen ein Recht auf bezahlte Freistellung für die berufliche und politische Weiterbildung, sowie Qualifizierungen für ehrenamtliche Tätigkeiten. Konkret heißt dies, dass Berufstätigen bis zu fünf zusätzliche bezahlte Tage im Jahr für ihre Fortbildung zur Verfügung haben.
Bitte beantragen Sie den Bildungsurlaub möglichst frühzeitig bei Ihrem Arbeitgeber und beachten Sie dabei die geltenden Fristen. In der Regel muss der Antrag 4 bis 9 Wochen vor Beginn bei dem Arbeitgeber eingereicht werden.
Weitere Information für Bildungszeit in Baden-Württemberg finden Sie hier: www.bildungszeitgesetz.de.
Alle unsere hier aufgeführten Kurse entsprechen den Vorgaben des Bildungszeitgesetzes (BzGBW)
Buchvorstellung "Wohl gerichtet. Vom Schafott in die Anatomie Heidelberg" im Rahmen der Reihe Tat.ORT Mannheim
in Kooperation mit dem Marchivum und dem Anatomischen Institut Heidelberg


Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | G130013 |
Beginn | Mi., 11.06.2025, 18:00 - 20:00 Uhr |
Kursgebühr | frei |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Sara Doll
Karen Strobel |
Kursort | Marchivum Friedrich-Walter-Saal (6. OG) |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Funda Uzun Telefon 0621/1076-205 f.uzun@abendakademie-mannheim.de |
Die Präparate und Modelle aus der anatomische Sammlung der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg dienen seit dem 16. Jh. bis heute als wichtiges Lehrmittel. Auch hingerichtete Straftäter wurden laut Verordnung in die Anatomie überführt. Dr. Sara Doll, Kuratorin der Heidelberger Sammlung, veröffentlichte bereits mehrere Publikationen und erforscht darin die Geschichten um die mit den Präparaten verbundenen Menschen. Daraus entstand auch ihr neues Buch „Wohl gerichtet. Vom Schafott in die Anatomie Heidelberg“. In dem bildreichen und spannenden Vortrag stellt sie das neue Buch vor und präsentiert zusammen mit Karen Strobel zwei Geschichten: Martin Boerschinger, der 1852 in der letzten öffentlichen Hinrichtung in Mannheim zu Tode kam, und Karl Herberger, der 1901 zwei Menschen in Mannheim und der Kurpfalz ermordete, um deren Identität anzunehmen.
Mit Dr. Sara Doll und Karen Strobel MARCHIVUM, Friedrich-Walter-Saal (6. OG)
Live-Stream + Youtube-Kanal MARCHIVUM
Bitte beachten Sie den gesonderten Veranstaltungsort
MARCHIVUM, Archivplatz 1, 68169 Mannheim, Friedich-Walter-Saal (6. OG)
Hinweise zur Anreise unter:
Das könnte Sie auch interessieren:
- Vortrag "Tatortkrimi vs. Arbeit einer Mordkommission" im Rahmen der Reihe Tat.ORT Mannheim in Kooperation mit dem Marchivum (130012)
- Vortrag "Vier Jahrzehnte – Vier Fälle: 1960 - 2000 " im Rahmen der Reihe Tat.ORT Mannheim in Kooperation mit dem Marchivum (130014)
- True Crime Stadtführung in Mannheim im Rahmen der Reihe Tat.ORT Mannheim in Kooperation mit dem Marchivum (185006)