Bildungszeit und Bildungsurlaub

Die wichtigste Ressource für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens sind qualifizierte Mitarbeiter:innen – ihr Wissen und Können, ihre Ideen und Kreativität und vor allem ihr Engagement. In Baden-Württemberg haben Arbeitnehmer:innen ein Recht auf bezahlte Freistellung für die berufliche und politische Weiterbildung, sowie Qualifizierungen für ehrenamtliche Tätigkeiten. Konkret heißt dies, dass Berufstätigen bis zu fünf zusätzliche bezahlte Tage im Jahr für ihre Fortbildung zur Verfügung haben.
Bitte beantragen Sie den Bildungsurlaub möglichst frühzeitig bei Ihrem Arbeitgeber und beachten Sie dabei die geltenden Fristen. In der Regel muss der Antrag 4 bis 9 Wochen vor Beginn bei dem Arbeitgeber eingereicht werden.
Weitere Information für Bildungszeit in Baden-Württemberg finden Sie hier: www.bildungszeitgesetz.de.
Alle unsere hier aufgeführten Kurse entsprechen den Vorgaben des Bildungszeitgesetzes (BzGBW)
Vom Blütenstaub eines romantischen Abends
Die Jenaer Frühromantik damals und heute
In Zusammenarbeit mit der Goethe-Gesellschaft Mannheim Rhein-Neckar e.V.
Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | H130000 |
Beginn | Do., 16.10.2025, 18:00 - 19:30 Uhr |
Dauerdetails | ermäßigt (Mitglieder) 5 € |
Kursgebühr | 8,00 € Eintritt frei für Teilnehmende der Studienreise G188000 Auf den Spuren von Hermann Hesse im Tessin vom 1.6. - 4.6.2025 |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Max Pommer
|
Kursort |
Abendakademie, Saal
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Funda Uzun Telefon 0621/1076-205 f.uzun@abendakademie-mannheim.de |
Der Vortrag gibt eine Einführung in die Jenaer Frühromantik. Er skizziert ihre Entstehungsbedingungen und ihren Verlauf und geht der Frage nach, wie die Ideen der Frühromantiker unseren heutigen Weltzugang, unser Selbstverständnis und romantische Phänomene der Alltagskultur prägen.
Zuletzt gibt der Vortrag Einblick in die Überlegungen der Städtischen Museen Jena für eine neue Dauerausstellung des Romantikerhauses.