Fortbildungen für unsere Kursleitende
Volkshochschulen sind nicht nur lehrende, sondern zugleich auch lernende Organisationen. So ist kontinuierliche Fortbildung für die Kursleitenden ein wesentliches Element der Qualitätssicherung und -entwicklung von Volkshochschulen. Neben der fachlichen Qualifikation sind die erwachsenenpädagogischen, didaktischen und sozialen Kompetenzen der Kursleitenden zentrale Faktoren für das Gelingen von Lernprozessen.
Zusätzlich zu unseren Fortbildungen für Kursleitende finden Sie hier das gemeinsame Fortbildungsangebot für vhs-Kursleiter*innen in der Region Unterer Neckar.
Auch der vhs-Landesverband bietet Fortbildungen für Kursleitende an, diese finden Sie hier.
Hier finden Sie unsere eigenen Fortbildungen für Kursleitende der Mannheimer Abendakademie:
Betriebsmodelle für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern

Kursart | Online-Kurs |
Kursnummer | G441058 |
Beginn | Di., 08.07.2025, 18:00 - 19:30 Uhr |
Kursgebühr | frei |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Kursleiter*innenteam
|
Kursort |
Online
, 00000 |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Gerhard Steinbach Telefon 0621/1076-184 g.steinbach@abendakademie-mannheim.de |
Mit Abschluss des Solarpaket I gibt es einige Änderungen, die Ihnen neue Möglichkeiten bei der privaten Stromerzeugung und -nutzung durch Photovoltaikanlagen bieten. Dabei wurden nicht nur Erleichterungen bei der Inbetriebnahme der sogenannten Stecker-PV-Module beschlossen, sondern auch eine neue Form der Solarstromnutzung in Mehrfamilienhäusern, der "gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung". Da durch steigen die Hoffnungen den selbst erzeugten Photovoltaikstrom in Mehrfamilienhäusern möglichst unbürokratisch und wirtschaftliche zu nutzen. Bereits vor der Verabschiedung des Solarpakets standen mehrere, meist weniger bekannte Betriebsmodelle für Mehrfamilienhäuser zur Auswahl: Sei es um den Strom annähernd komplett im Gebäude selbst zu verbrauchen, einen Teil zu nutzen und für den anderen Teil eine EEG Vergütung zu erhalten oder den gesamten Strom zu verkaufen.
In diesem Online-Vortrag in Kooperation mit der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (kurz: KEK) liegt der Fokus auf den verschiedenen Betriebsmodellen: Sowohl bereits besehende, langjährig erprobte Betriebsmodelle als auch dem neuen Betriebsmodel für Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern.
Die Grundlagen der Betriebsmodelle vermittelt Ihnen Karina Romanowski, Energieberaterin der KeK und der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg: Welche Betriebsmodelle gibt es und inwiefern sind diese kombinierbar.
"Das Projekt Verbraucherbildung für Erwachsene und Familien in Baden-Württemberg wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt.“