Fortbildungen für unsere Kursleitende
Volkshochschulen sind nicht nur lehrende, sondern zugleich auch lernende Organisationen. So ist kontinuierliche Fortbildung für die Kursleitenden ein wesentliches Element der Qualitätssicherung und -entwicklung von Volkshochschulen. Neben der fachlichen Qualifikation sind die erwachsenenpädagogischen, didaktischen und sozialen Kompetenzen der Kursleitenden zentrale Faktoren für das Gelingen von Lernprozessen.
Zusätzlich zu unseren Fortbildungen für Kursleitende finden Sie hier das gemeinsame Fortbildungsangebot für vhs-Kursleiter*innen in der Region Unterer Neckar.
Auch der vhs-Landesverband bietet Fortbildungen für Kursleitende an, diese finden Sie hier.
Hier finden Sie unsere eigenen Fortbildungen für Kursleitende der Mannheimer Abendakademie:
Führung durch den Skulpturenpark der Heinrich Vetter Stiftung


Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | H185022 |
Beginn | Sa., 25.10.2025, 11:00 - 13:00 Uhr |
Dauerdetails | Bitte vorher anmelden! |
Kursgebühr | frei |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Silvia Köhler
Dr. Christine Schumann |
Kursort | Goethestraße 11 in Ilvesheim |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Funda Uzun Telefon 0621/1076-205 f.uzun@abendakademie-mannheim.de |
Die Heinrich-Vetter-Stiftung lädt mit Unterstützung der Künstlernachlässe Mannheim zu einer Führung durch den Skulpturenpark in Ilvesheim ein. Auf dem Areal beim ehemaligen Wohnhaus der Familien Vetter (heute Sitz der Stiftung – Goethestraße 11) sind noch 40 Plastiken und Skulpturen zu sehen. Bevor der Vetter-Weg im Luisenpark errichtet wurde, waren es sogar um die 100 Exponate.
Heinrich Vetter sammelte seit den 1950er Jahren Malerei und Grafik. Ende der 1960er Jahre wurde, auch durch persönliche Begegnungen mit Künstlern, sein Interesse an Skulptur und Plastik geweckt.
Die erste Arbeit in seinem Garten in Ilvesheim war die Marmorskulptur „Weiblicher Torso“ des Mannheimer Bildhauers Gerd Dehof. Bei der Auswahl der weiteren Kunstobjekte folgte Heinrich Vetter seiner Intuition und erwarb was ihm gefiel, wobei er gerne regionale Künstler durch Ankäufe unterstützte. Auch Werke großer und bedeutender Bildhauer, wie etwa Martin Mayer oder Alf Lechner, sind darunter. Häufig waren die Bildhauer zur Aufstellung im weitläufigen Areal persönlich anwesend.
Treffpunkt direkt am Skulpturenpark