Lernförderung und Nachhilfe
Wir bieten Nachhilfe für Schüler*innen aller Schularten und Klassenstufen in allen Fächern an. Die Unterrichtsinhalte sind flexibel und können an die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler angepasst werden. Auf Anfrage richten wir Kurse für unterschiedlich große Gruppen, für Teile von Klassen oder auch für einzelne Schüler*innen ein.
Weitere Infos zu unseren Nachhilfeangeboten
Die Nachhilfekurse können unterrichtsbegleitend nachmittags, abends oder am Wochenende sowie kompakt in den Schulferien stattfinden. Wir bieten Ihnen ein ausführliches unverbindliches Beratungsgespräch. Es besteht keine Vertragsbindung. Wir setzen qualifizierte und erfahrene Lehrkräfte ein. Wir bieten lernpädagogische Zusatzangebote an. Wir arbeiten mit den Schulen zusammen.
Preise:
Einzelunterricht: 35 € pro Unterrichtseinheit (à 45 Minuten)
Kleingruppenunterricht (2 - 3 Personen): 15 € / Unterrichtseinheit
Gruppenunterricht (4 - 6 Personen): 8 € / Unterrichtseinheit
Finanzierung:
Mit dem Bildungs- und Teilhabepaket unterstützt die Bundesregierung Kinder aus sozial schwachen Familien. Sofern die Schule den Förderbedarf des Kindes bestätigt, können Familien, die eine der folgenden Leistungen beziehen, eine Übernahme der Nachhilfekosten beantragen: Leistungen nach dem SGB II (Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld), Sozialhilfe nach dem SGB XII oder § 2 AsylbLG, Wohngeld oder Kinderzuschlag nach dem BKGG. Die Antragsformulare erhalten Sie bei uns.
Die Schule muss in diesem Formular den Nachhilfebedarf bestätigen. Die vollständigen Unterlagen müssen bei der Gemeinsamen Anlaufstelle Bildung und Teilhabe vom Fachbereich Arbeit und Soziales und dem Jobcenter in D 1, 4-8 abgegeben werden. Dabei helfen wir gerne.
Daneben können Sie die Nachhilfe auch mit dem im Familienpass plus enthaltenen Gutschein bezahlen.
Sollten Sie Fragen haben, beraten wir Sie gerne.
Unsere Beratungszeiten sind:
Montag - Donnerstag 10 - 14 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung
Kontakt:
Wenden Sie sich gerne an die folgende E-Mail-Adresse: nachhilfe@abendakademie-mannheim.de
Gerhard Steinbach
Programmbereichsleiter
Telefon: 0621 1076-184
g.steinbach[at]abendakademie-mannheim.de
Annia Lara-Ohr
Sachbearbeiterin
Telefon: 0621 1076-174
a.lara[at]abendakademie-mannheim.de
Belgin Nisanci
Programmmanagerin Planung
Telefon: 0621 1076-181
b.nisanci[at]abendakademie-mannheim.de

Unser Angebot für Schülerinnen und Schüler
Wir bieten in allen Ferien besondere Kurse zum Nachholen, Auffrischen und vielleicht auch neu lernen und natürlich ab den Weihnachtsferien bis zu den Prüfungen immer wieder Prüfungsvorbereitungskurse. Wir bieten Euch die passenden Kurse für Eure Bedürfnisse und unsere Kursleitenden freuen sich, wenn Ihr in den Kursen richtig mitmacht und die Kurse auch mitgestaltet. Lernen kann Spaß machen, dass ist unser Ziel – und für spezielle Bedürfnisse oder größere Lernlücken, gibt es unsere Nachhilfe als Einzelunterricht oder auch in kleinen Gruppen.
Aschaffenburg: Altstadt, Schloss und Schad-Museum


Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | H187005 |
Beginn | Sa., 11.10.2025, 08:30 - 19:00 Uhr |
Dauerdetails | Kostenfreier Rücktritt möglich bis 6.9..2025 |
Kursgebühr | 86,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Jutta Becher
|
Kursort |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Nelli Meng Telefon 0621/1076-115 n.meng@abendakademie-mannheim.de |
Man muss nicht weit reisen, um nach Nizza zu kommen. Ein Katzensprung nur ist es jedenfalls nach Bayrisch Nizza– das nämlich ist der inoffizielle Beiname der einstigen Residenzstadt Aschaffenburg. Mildes mediterranes Klima und südliches Flair zeichnen die Stadt am Main aus, deren Spuren bis in die Antike reichen.
Wir beginnen unsere Führung am Schloss Johannisburg, bis 1803 Residenz der Mainzer Kurerzbischöfe. Im Zentrum der Stadt und am Ufer des Mains gelegen, gehört die gewaltige Vierflügelanlage, 1605 bis 1614 unter Kurerzbischof Johann Schweikard von Kronberg errichtet, heute zu den bedeutendsten Schlossbauten der deutschen Spätrenaissance.
Von hier aus erkunden wir die romantische Altstadt von Aschaffenburg und lassen uns von ihren verträumten Gassen und historischen Fachwerkhäusern verzaubern. Selbstverständlich haben wir auch Zeit zum Bummeln, Entdecken und Verweilen. Und für eine zünftige Mittagspause. An Gasthäusern und Biergärten fehlt es im Bayrischen Nizza jedenfalls nicht…
Am Nachmittag erwartet uns das Museum Christian Schad zu einem Besuch. Christian Schad (1894-1982), einer der führenden Vertreter der Neuen Sachlichkeit, lebte fast vier Jahrzehnte lang vor den Toren Aschaffenburgs. Mehr als 3000 Werke umfasst sein Nachlass, den seine Frau Bettina der Stadt überlassen hat – und so ist Aschaffenburg der einzige Standort weltweit, der alle Schaffensperioden dieses vielseitigen Künstlers beleuchten kann.
Von Malerei über Grafik und Zeichnungen bis hin zu den berühmten Schadographien erleben wir hier einen wahren Streifzug durch die Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und bekommen zudem interessante Einblicke in die schillernde Biographie des Christian Schad.
Programm:
8.30 Uhr Abfahrt ab Mannheim (Roonstraße)
10.30 Uhr Stadtführung Schloss und Altstadt
Mittagessen / Freizeit
15-16.30 Uhr Führung im Museum Christian Schad
ca. 19 Uhr Ankunft in Mannheim
Leistungen:
Fahrt im Bus der Firma Jahnke-Reisen, Hockenheim
Reisebegleitung der Mannheimer Abendakademie
Führungen und Eintritte lt. Programm
Reiseveranstalter im Sinne des deutschen Reisevertragsrechts: Jahnke-Reisen, Hockenheim
Kostenfreier Rücktritt möglich bis 6.9.2025
Die Reiseleitung ist am Reisetag unter der Nummer 0621 1076-115 erreichbar.