Lernförderung und Nachhilfe
Wir bieten Nachhilfe für Schüler*innen aller Schularten und Klassenstufen in allen Fächern an. Die Unterrichtsinhalte sind flexibel und können an die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler angepasst werden. Auf Anfrage richten wir Kurse für unterschiedlich große Gruppen, für Teile von Klassen oder auch für einzelne Schüler*innen ein.
Weitere Infos zu unseren Nachhilfeangeboten
Die Nachhilfekurse können unterrichtsbegleitend nachmittags, abends oder am Wochenende sowie kompakt in den Schulferien stattfinden. Wir bieten Ihnen ein ausführliches unverbindliches Beratungsgespräch. Es besteht keine Vertragsbindung. Wir setzen qualifizierte und erfahrene Lehrkräfte ein. Wir bieten lernpädagogische Zusatzangebote an. Wir arbeiten mit den Schulen zusammen.
Preise:
Einzelunterricht: 35 € pro Unterrichtseinheit (à 45 Minuten)
Kleingruppenunterricht (2 - 3 Personen): 15 € / Unterrichtseinheit
Gruppenunterricht (4 - 6 Personen): 8 € / Unterrichtseinheit
Finanzierung:
Mit dem Bildungs- und Teilhabepaket unterstützt die Bundesregierung Kinder aus sozial schwachen Familien. Sofern die Schule den Förderbedarf des Kindes bestätigt, können Familien, die eine der folgenden Leistungen beziehen, eine Übernahme der Nachhilfekosten beantragen: Leistungen nach dem SGB II (Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld), Sozialhilfe nach dem SGB XII oder § 2 AsylbLG, Wohngeld oder Kinderzuschlag nach dem BKGG. Die Antragsformulare erhalten Sie bei uns.
Die Schule muss in diesem Formular den Nachhilfebedarf bestätigen. Die vollständigen Unterlagen müssen bei der Gemeinsamen Anlaufstelle Bildung und Teilhabe vom Fachbereich Arbeit und Soziales und dem Jobcenter in D 1, 4-8 abgegeben werden. Dabei helfen wir gerne.
Daneben können Sie die Nachhilfe auch mit dem im Familienpass plus enthaltenen Gutschein bezahlen.
Sollten Sie Fragen haben, beraten wir Sie gerne.
Unsere Beratungszeiten sind:
Montag - Donnerstag 10 - 14 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung
Kontakt:
Wenden Sie sich gerne an die folgende E-Mail-Adresse: nachhilfe@abendakademie-mannheim.de
Gerhard Steinbach
Programmbereichsleiter
Telefon: 0621 1076-184
g.steinbach[at]abendakademie-mannheim.de
Annia Lara-Ohr
Sachbearbeiterin
Telefon: 0621 1076-174
a.lara[at]abendakademie-mannheim.de
Belgin Nisanci
Programmmanagerin Planung
Telefon: 0621 1076-181
b.nisanci[at]abendakademie-mannheim.de

Unser Angebot für Schülerinnen und Schüler
Wir bieten in allen Ferien besondere Kurse zum Nachholen, Auffrischen und vielleicht auch neu lernen und natürlich ab den Weihnachtsferien bis zu den Prüfungen immer wieder Prüfungsvorbereitungskurse. Wir bieten Euch die passenden Kurse für Eure Bedürfnisse und unsere Kursleitenden freuen sich, wenn Ihr in den Kursen richtig mitmacht und die Kurse auch mitgestaltet. Lernen kann Spaß machen, dass ist unser Ziel – und für spezielle Bedürfnisse oder größere Lernlücken, gibt es unsere Nachhilfe als Einzelunterricht oder auch in kleinen Gruppen.
Letzte Hilfe - am Ende wissen, wie es geht


Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | G105074 |
Beginn | Do., 17.07.2025, 15:00 - 19:00 Uhr |
Kursgebühr | 20,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Christiane Pröllochs
|
Kursort | ASB BW e.V. Region Mannheim/Rhein-Neckar, Edisonstraße 8, 68309 MA |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Oleksandr Kemeniash Telefon 0621/1076-122 o.kemeniash@abendakademie-mannheim.de |
In Zusammenarbeit mit dem ASB BW e.V. Region Mannheim/Rhein-Neckar
Unter dem Leitbild „Am Ende wissen, wie es geht“ vermitteln Letzte Hilfe-Kurse Grundlagenwissen zu den relevanten Themen des Lebensendes.
Letzte Hilfe setzt ein, wenn bei schwerer Erkrankung keine Hoffnung auf Heilung mehr in Aussicht steht. Wenn das Sterben absehbar ist, steht die Lebensqualität des betroffenen Menschen und seiner Angehörigen im Vordergrund der Bemühungen. Letzte Hilfe bedeutet, Sterbende am Ende ihres Lebens liebevoll zu begleiten, Leiden zu lindern und auf ihre Bedürfnisse einzugehen.
Entwickelt wurde der Letzte Hilfe-Kurs von einem internationalen Expertenteam um Dr. Georg Bollig. Der Kurs vermittelt kompakt und allgemein verständlich konkretes Wissen, das die eigene Handlungssicherheit stärkt. Er informiert über regionale Hilfsangebote und regt zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Themen an.
Der Letzte Hilfe-Kurs wird an einem Nachmittag oder Abend innerhalb von vier Stunden abgehalten.
In vier Modulen werden die folgenden Themen behandelt:
• Sterben ist ein Teil des Lebens
• Vorsorgen und Entscheiden
• Körperliche, psychische, soziale und existenzielle Nöte lindern
• Abschied nehmen
Der Ambulante Hospizdienst des Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e.V. Region Mannheim/Rhein-Neckar (ASB) begleitet seit 1997 schwer kranke und sterbende Menschen auf dem letzten Lebensweg. Jährlich werden Ehrenamtliche für die Sterbebegleitung qualifiziert.
Die Koordinatorinnen Christiane Pröllochs und Doris Detering bieten mehrmals im Jahr Letzte Hilfe-Kurse an.
Kostenbeitrag: 20 Euro, für Ehrenamtliche des ASB Mannheim kostenlos
Anmeldung telefonisch: 0621-70707320 oder per Mail: hospiz@asb-rhein-neckar.de
Bei Fragen rufen Sie Frau Pröllochs oder Frau Detering gerne an oder schreiben ihnen eine E-Mail.
Telefon: 0621/ 72 707 320
E-Mail: hospiz@asb-rhein-neckar.de
Weitere Informationen unter www.letztehilfe.info