Lernförderung und Nachhilfe
Wir bieten Nachhilfe für Schüler*innen aller Schularten und Klassenstufen in allen Fächern an. Die Unterrichtsinhalte sind flexibel und können an die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler angepasst werden. Auf Anfrage richten wir Kurse für unterschiedlich große Gruppen, für Teile von Klassen oder auch für einzelne Schüler*innen ein.
Weitere Infos zu unseren Nachhilfeangeboten
Die Nachhilfekurse können unterrichtsbegleitend nachmittags, abends oder am Wochenende sowie kompakt in den Schulferien stattfinden. Wir bieten Ihnen ein ausführliches unverbindliches Beratungsgespräch. Es besteht keine Vertragsbindung. Wir setzen qualifizierte und erfahrene Lehrkräfte ein. Wir bieten lernpädagogische Zusatzangebote an. Wir arbeiten mit den Schulen zusammen.
Preise:
Einzelunterricht: 35 € pro Unterrichtseinheit (à 45 Minuten)
Kleingruppenunterricht (2 - 3 Personen): 15 € / Unterrichtseinheit
Gruppenunterricht (4 - 6 Personen): 8 € / Unterrichtseinheit
Finanzierung:
Mit dem Bildungs- und Teilhabepaket unterstützt die Bundesregierung Kinder aus sozial schwachen Familien. Sofern die Schule den Förderbedarf des Kindes bestätigt, können Familien, die eine der folgenden Leistungen beziehen, eine Übernahme der Nachhilfekosten beantragen: Leistungen nach dem SGB II (Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld), Sozialhilfe nach dem SGB XII oder § 2 AsylbLG, Wohngeld oder Kinderzuschlag nach dem BKGG. Die Antragsformulare erhalten Sie bei uns.
Die Schule muss in diesem Formular den Nachhilfebedarf bestätigen. Die vollständigen Unterlagen müssen bei der Gemeinsamen Anlaufstelle Bildung und Teilhabe vom Fachbereich Arbeit und Soziales und dem Jobcenter in D 1, 4-8 abgegeben werden. Dabei helfen wir gerne.
Daneben können Sie die Nachhilfe auch mit dem im Familienpass plus enthaltenen Gutschein bezahlen.
Sollten Sie Fragen haben, beraten wir Sie gerne.
Unsere Beratungszeiten sind:
Montag - Donnerstag 10 - 14 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung
Kontakt:
Wenden Sie sich gerne an die folgende E-Mail-Adresse: nachhilfe@abendakademie-mannheim.de
Gerhard Steinbach
Programmbereichsleiter
Telefon: 0621 1076-184
g.steinbach[at]abendakademie-mannheim.de
Annia Lara-Ohr
Sachbearbeiterin
Telefon: 0621 1076-174
a.lara[at]abendakademie-mannheim.de
Belgin Nisanci
Programmmanagerin Planung
Telefon: 0621 1076-181
b.nisanci[at]abendakademie-mannheim.de

Unser Angebot für Schülerinnen und Schüler
Wir bieten in allen Ferien besondere Kurse zum Nachholen, Auffrischen und vielleicht auch neu lernen und natürlich ab den Weihnachtsferien bis zu den Prüfungen immer wieder Prüfungsvorbereitungskurse. Wir bieten Euch die passenden Kurse für Eure Bedürfnisse und unsere Kursleitenden freuen sich, wenn Ihr in den Kursen richtig mitmacht und die Kurse auch mitgestaltet. Lernen kann Spaß machen, dass ist unser Ziel – und für spezielle Bedürfnisse oder größere Lernlücken, gibt es unsere Nachhilfe als Einzelunterricht oder auch in kleinen Gruppen.
Workshop Flucht und Aufnahme – Was hat das mit uns zu tun?


Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | H105042 |
Beginn | Fr., 10.10.2025, 15:00 - 17:30 Uhr |
Kursgebühr | frei |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Nadja Encke
|
Kursort |
Abendakademie, Raum 06
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Sabrin Volz Telefon 0621/1076-105 s.volz@abendakademie-mannheim.de |
Täglich erreichen uns Bilder von Menschen, die auf der Flucht sind - vor Gewalt, Krieg, Verfolgung, Perspektivlosigkeit. Sie müssen ihr Zuhause, ihre Familie und ihre Heimat hinter sich lassen und begeben sich auf die gefährliche Flucht. Gefährlich, weil es de facto keine legalen Fluchtwege nach Europa gibt.
In einem interaktiven Workshop erarbeiten sich die Teilnehmenden zunächst wichtige Informationen und Facts zum Thema Flucht und (Nicht-)Aufnahme. In der zweiten Phase versetzen sich die Teilnehmenden in die Situation fiktiver geflüchteter Personen. Welche Vorbereitungen gilt es zu treffen? Welche Probleme und Gefahren sind zu erwarten und wie können sie gelöst bzw. umgangen werden? Was erwartet sie bei ihrer Ankunft in Deutschland?
Ziel des Workshops ist es das Wissen über das Thema zu erweitern, Toleranz gegenüber geflüchteten Personen zu fördern und Menschen für ein Engagement für geflüchtete Menschen zu motivieren.
Wir vermitteln in diesem Workshop u.a., dass Deutschland, wie viele andere Staaten, gesetzlich verpflichtet ist, schutzsuchende Menschen aufzunehmen (Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Europäische Menschenrechtskonvention, Genfer Flüchtlingskonvention, Völkerrecht, Grundgesetz, Art. 16). Tun wir das nicht – was leider schon geschieht – sind wir rechtsbrüchig. Wir zeigen auf, wo und wie die Rechte Schutz-/Asylsuchender ignoriert werden, und was das für diese bedeutet.
Daraus ergeben sich u.a. die Fragen: Welches Signal wird damit gesendet? Rechte gelten nur, wenn es uns passt? – Wenn wir uns nicht mehr auf rechtlich gesicherte Vereinbarungen verlassen können, gerät damit nicht ein Grundpfeiler unserer Demokratie ins Schwanken? – Unabhängig davon: Was bedeutet es für die Betroffenen unmittelbar und weitergehend für eine demokratische Gesellschaft, wenn Humanität, Empathie und Solidarität mit schutz- und hilfsbedürftigen Menschen in unserem Narrativ eine zunehmend untergeordnete Rolle spielen?
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts "Ratschlag Demokratie: Wie können wir Grundwerte und Rechtsstaat verteidigen?".