Berufsbezogene Deutschförderung und Firmenkurse

Ihr Weg zum Berufseinstieg in Deutschland

Wie geht’s weiter nach dem Integrationskurs?

 

Sie arbeiten und möchten in der Pflege tätig sein und befinden sich im Anerkennungsverfahren?

Sie sind bereits im frühpädagogischen Bereich tätig oder möchten dort arbeiten?

Ihre Firma möchte das Deutsch mehrerer Mitarbeiter:innen verbessern?

Sie sind in einer Ausbildung oder starten bald mit einer Ausbildung?

 

Unsere arbeitsplatzbezogenen Sprachkurse helfen Ihnen, sicher und professionell auf Deutsch zu kommunizieren!

Unsere Spezialkurse

  • Deutsch in der Pflege (B1 - B2) - Fachsprache für Pflegealltag
  • Deutsch für Erzieher:innen (B2 und C1) - Kommunikation in frühpädagogischen Berufen
  • Job-BSK für Beschäftigte - Sprachförderung für den Berufsalltag
  • Azubi-BSK - Unterstützung für Auszubildende

Deutsch für Firmen und Betriebe

  • Firmenkurse
  • Job-BSK für Beschäftigte - Sprachförderung für den Berufsalltag

Gefördert durch das BAMF!

Lassen Sie sich in unserer Beratung individuell informieren - gemeinsam finden wir den passenden Kurs für Ihre berufliche Zwecke.

Berufsbezogene Deutschkurse B2 - gefördert vom BAMF

Sie sind Migrant:in und möchten Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern?

Sie sind arbeitssuchend oder arbeitslos gemeldet oder Sie befinden sich in Ausbildung?

Auch wenn Sie arbeiten, haben Sie die Chance, einen Kurs zu besuchen.

Berufsbezogene Deutschsprachförderung mit telc DTB B2 Abschluss-Prüfung. Wir bieten Vormittags-, Nachmittags- und Abendkurse an:

  • BSK B2 mit Brpckenelement B1+, 500 UE (45 min), 5 Monate
  • BSK B2, 400 UE (45 min), 4 Monate

Gefördert durch das BAMF! Unter bestimmten Voraussetzungen können die Kurse für Sie kostenlos sein. Lassen Sie sich individuell von uns beraten.

Jetzt informieren und beruflich durchstarten!

Kontaktieren Sie uns - wir helfen Ihnen gerne weiter.

 

Ihre Ansprechpartnerinnen

Falls Sie Interesse an einem unserer Kurse und Angebote haben oder Fragen zu weiteren Möglichkeiten bestehen, kontaktieren Sie uns gerne:

Monika Simikin
Programmbereichsleiterin
Telefon: 0621 1076-160
m.simikin[at]abendakademie-mannheim.de

Carina Jäkel
Programmmanagerin Beratung
Telefon: 0621 1076-212
c.jaekel[at]abendakademie-mannheim.de

Julia Napolova
Programmmanagerin Beratung
Telefon: 0621 1076-180
j.napolova[at]abendakademie-mannheim.de

Sandra Rudolf
Teamleiterin Organisation
Telefon: 0621 1076-250
s.rudolf[at]abendakademie-mannheim.de

Margarita Zarkova
Sachbearbeiterin
Telefon: 0621 1076-110
m.zarkova[at]abendakademie-mannheim.de

Kursdetails
Veranstaltung "A1.1 Chinesisch Intensiv, Teil 2 Anfänger*innen mit leichten Vorkenntnissen" (Nr. 654140) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Auf den Spuren des "Lichtumfluteten Nichts"
Faszinierendes auf der "Route du Cristal" in Lothringen

Highlight

Kursart Präsenzkurs
Kursnummer G187006
Beginn Sa., 09.08.2025, 07:00 - 20:30 Uhr
Dauerdetails Kostenfreier Rücktritt möglich bis 04.07.2025
Kursgebühr 92,00 €
Dauer 1 Termin
Status Kurs ausgebucht (Warteliste)
Kursleitung Elke Werner
Kursort

Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung)

Nelli Meng
Telefon 0621/1076-115
n.meng@abendakademie-mannheim.de

Inmitten des Nationalparks Nordvogesen befinden sich die berühmtesten Kristallerien und Glaskunst-Manufakturen Frankreichs.

Unser Besuch im Museum Lalique führt uns zu einem einzigartigen Ort im Herzen des Elsass. In dem 2011 eröffneten Museum wird die ganze Bandbreite der Kunst von Lalique gezeigt. Der Name Lalique ist heute auf der ganzen Welt als Prestige- und Luxusmarke bekannt und das Werk des berühmten Glaskünstlers René Lalique (1860-1945) erfährt weltweit Bewunderung. Die ausgestellten Kunstwerke stammen aus zwei Phasen Laliques Schaffens und werden den Stilrichtungen Jugendstil und Art Déco zugerechnet. Schmuck und architektonische Elemente glitzern ebenso im Licht der Ausstellungsräume wie kristallene Parfümflakons und wunderschöne Vasen. Die Ausstellung umfasst Werke aus dem Gründungsfond, aus dem Depot der Familie Lalique und Pariser Museen.

In St.Louis-lès-Bitche befindet sich die älteste Kristallfabrik Frankreichs. Das Museum in der Glashalle der einstigen königlichen Manufaktur zeigt die schönsten Stücke aus drei Jahrhunderten. Eine unglaubliche Fülle von Farben und Formen wird dort ebenso wie die Entwicklung dieser Kunst und entsprechenden Techniken sehr gut präsentiert. Im Museum "La Grande Place" sind über zweitausend außergewöhnliche Exponate aus verschiedenen Epochen zu bewundern.

Seit Mitte des 19.Jahrhunderts war Meisenthal ein Zentrum künstlerischer Gestaltung.1969 endete die Produktion der Meisenthaler Glashütte.  Seit 1992 gibt es das "Internationale Zentrum für Glaskunst", das nach einer Renovierung ab 2011 im Jahre 2021 wieder eröffnet wurde. Meisenthal ist bekannt für die Herstellung seiner im benachbarten Götzenbruck erfundenen Weihnachtskugeln.

Auf dieser Fahrt, während der Sie drei bedeutende Kristallerien in den Nordvogesen kennenlernen, wird Sie die glitzernde Eleganz ihrer

Produkte den ganzen Tag begleiten.

Programm:

7 Uhr          Abfahrt Mannheim (Roonstraße/Kunsthalle)

                    Museum Lalique

                    Mittagspause

                    Museum "La Grande Place" St. Louis-lès-Bitche

                    Internationales Museum für Glaskunst Meisenthal

ca. 20.30 Uhr   Ankunft in Mannheim

Leistungen:

Fahrt im Bus der Firma Omnibusreisen - Holger Tours GmbH

Reisebegleitung der Mannheimer Abendakademie

Führungen und Eintritte lt. Programm


Reiseveranstalter im Sinne des deutschen Reisevertragsrechts: Omnibusreisen - Holger Tours GmbH, Alfred-Nobel-Straße 2, 68519 Viernheim

Kostenfreier Rücktritt möglich bis 04.07.2025


Die Reiseleitung ist am Reisetag unter der Nummer 0621 1076-115 erreichbar.




Datum
Sa. 09.08.2025
Uhrzeit
07:00 - 20:30 Uhr
Ort



Nähere Informationen erhalten SIe bei:
 

Berufsbezogene Deutschförderung und Firmenkurse

Monika Simikin
Programmbereichsleiterin
Telefon: 0621 1076-160
m.simikin[at]abendakademie-mannheim.de

Sandra Rudolf
Teamleiterin Organisation
Telefon: 0621 1076-250
s.rudolf[at]abendakademie-mannheim.de

Valentina Davletcina
Sachbearbeiterin
Telefon: 0621 1076-194
v.davletcina[at]abendakademie-mannheim.de

Carina Jäkel
Programmmanagerin Beratung
Telefon: 0621 1076-212
c.jaekel[at]abendakademie-mannheim.de

Julia Napolova
Programmmanagerin Beratung
Telefon: 0621 1076-180
j.napolova[at]abendakademie-mannheim.de

Margarita Zarkova
Sachbearbeiterin
Telefon: 0621 1076-110
m.zarkova[at]abendakademie-mannheim.de


gefördert durch:

Wir verweisen auch auf unsere kostenlose Bildungsberatung, bei der Sie alle Fragen rund um die Themen Weiterbildung, Qualifizierung stellen können.

Mannheimer Abendakademie und Volkshochschule GmbH

U1, 16-19 | 68161 Mannheim
Tel: 0621 1076-0
Fax: 0621 1076-172
E-Mail: info@abendakademie-mannheim.de
Lage & Routenplaner
Wegbeschreibung zur Abendakademie

Wir sind telefonisch erreichbar
Mo. - Do. 10 - 16 Uhr
und Fr. 10 - 13 Uhr

Öffnungszeiten Infopunkt
Mo. - Do. 9.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 16 Uhr
Fr. geschlossen

Öffnungszeiten Barkasse im 2. OG
Mo. - Do. 9 - 16 Uhr
Fr. 9 - 13 Uhr