Berufsbezogene Deutschförderung und Firmenkurse

Ihr Weg zum Berufseinstieg in Deutschland

Wie geht’s weiter nach dem Integrationskurs?

 

Sie arbeiten und möchten in der Pflege tätig sein und befinden sich im Anerkennungsverfahren?

Sie sind bereits im frühpädagogischen Bereich tätig oder möchten dort arbeiten?

Ihre Firma möchte das Deutsch mehrerer Mitarbeiter:innen verbessern?

Sie sind in einer Ausbildung oder starten bald mit einer Ausbildung?

 

Unsere arbeitsplatzbezogenen Sprachkurse helfen Ihnen, sicher und professionell auf Deutsch zu kommunizieren!

Unsere Spezialkurse

  • Deutsch in der Pflege (B1 - B2) - Fachsprache für Pflegealltag
  • Deutsch für Erzieher:innen (B2 und C1) - Kommunikation in frühpädagogischen Berufen
  • Job-BSK für Beschäftigte - Sprachförderung für den Berufsalltag
  • Azubi-BSK - Unterstützung für Auszubildende

Deutsch für Firmen und Betriebe

  • Firmenkurse
  • Job-BSK für Beschäftigte - Sprachförderung für den Berufsalltag

Gefördert durch das BAMF!

Lassen Sie sich in unserer Beratung individuell informieren - gemeinsam finden wir den passenden Kurs für Ihre berufliche Zwecke.

Berufsbezogene Deutschkurse B2 - gefördert vom BAMF

Sie sind Migrant:in und möchten Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern?

Sie sind arbeitssuchend oder arbeitslos gemeldet oder Sie befinden sich in Ausbildung?

Auch wenn Sie arbeiten, haben Sie die Chance, einen Kurs zu besuchen.

Berufsbezogene Deutschsprachförderung mit telc DTB B2 Abschluss-Prüfung. Wir bieten Vormittags-, Nachmittags- und Abendkurse an:

  • BSK B2 mit Brpckenelement B1+, 500 UE (45 min), 5 Monate
  • BSK B2, 400 UE (45 min), 4 Monate

Gefördert durch das BAMF! Unter bestimmten Voraussetzungen können die Kurse für Sie kostenlos sein. Lassen Sie sich individuell von uns beraten.

Jetzt informieren und beruflich durchstarten!

Kontaktieren Sie uns - wir helfen Ihnen gerne weiter.

 

Ihre Ansprechpartnerinnen

Falls Sie Interesse an einem unserer Kurse und Angebote haben oder Fragen zu weiteren Möglichkeiten bestehen, kontaktieren Sie uns gerne:

Monika Simikin
Programmbereichsleiterin
Telefon: 0621 1076-160
m.simikin[at]abendakademie-mannheim.de

Carina Jäkel
Programmmanagerin Beratung
Telefon: 0621 1076-212
c.jaekel[at]abendakademie-mannheim.de

Julia Napolova
Programmmanagerin Beratung
Telefon: 0621 1076-180
j.napolova[at]abendakademie-mannheim.de

Sandra Rudolf
Teamleiterin Organisation
Telefon: 0621 1076-250
s.rudolf[at]abendakademie-mannheim.de

Margarita Zarkova
Sachbearbeiterin
Telefon: 0621 1076-110
m.zarkova[at]abendakademie-mannheim.de

Kursdetails

Rottweil: älteste Stadt Baden-Württembergs zwischen Vergangenheit und Moderne

Neuer Kurs Highlight

Kursart Präsenzkurs
Kursnummer G187001
Beginn Sa., 05.04.2025, 08:00 - 19:30 Uhr
Dauerdetails Kostenfreier Rücktritt möglich bis 28.02.2025
Kursgebühr 76,00 €
Dauer 1 Termin
Status Kurs abgeschlossen
Kursleitung Daniela Mancic
Dr. Gerlinde Kammer
Kursort

Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung)

Nelli Meng
Telefon 0621/1076-115
n.meng@abendakademie-mannheim.de

Baden-Württembergs älteste Stadt hat Einiges zu bieten. Auf einem Rundgang durch die historische Innenstadt entdecken Sie die interessanten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Lassen Sie sich verzaubern durch die prächtigen, erkergeschmückten Bürgerhäuser, die stillen verträumten Gässchen und eindrucksvollen Kirchen und lauschen Sie den interessanten Geschichten unseres Stadtführers.

Im Anschluss an die Stadtführung haben Sie Gelegenheit für eigene Entdeckungen und/oder Mittagessen bevor es zur höchsten Attraktion der Stadt geht, dem Thyssenkrupp Testturm. Bei einer Führung rund um den Turm erhalten wir spannende Einblicke und erfahren interessante Details bevor es dann mit dem Aufzug zu Deutschlands höchster Aussichtsplattform geht.Auf 232 Meter Höhe erwartet Sie ein einmaliger 360-Grad-Panoramablick auf die Schwäbische Alb, den Schwarzwald bis hin zu den Schweizer Alpen.

Programm:

8 Uhr Abfahrt ab Mannheim (Roonstraße)

ca. 11 Uhr Führung durch Rottweil  (ca. 1,5 Std.)

Mittagspause und Freizeit

ca. 15 Uhr Führung rund um den ThyssenKrupp Testturm (ca. 1 Std.) im Anschluss Auffahrt auf die Plattform

ca. 17 Uhr Abfahrt nach Mannheim

ca. 19.30 Uhr Ankunft in Mannheim


Leistungen:

Fahrt im Bus der Firma Omnibusreisen - Holger Tours GmbH

Reisebegleitung der Mannheimer Abendakademie

Führungen und Eintritte lt. Programm


Reiseveranstalter im Sinne des deutschen Reisevertragsrechts: Omnibusreisen - Holger Tours GmbH, Alfred-Nobel-Straße 2, 68519 Viernheim

Kostenfreier Rücktritt möglich bis 28.02.2025


Die Reiseleitung ist am Reisetag unter der Nummer 0621 1076-115 erreichbar.

Kurs abgeschlossen



Datum
Sa. 05.04.2025
Uhrzeit
08:00 - 19:30 Uhr
Ort



Nähere Informationen erhalten SIe bei:
 

Berufsbezogene Deutschförderung und Firmenkurse

Monika Simikin
Programmbereichsleiterin
Telefon: 0621 1076-160
m.simikin[at]abendakademie-mannheim.de

Sandra Rudolf
Teamleiterin Organisation
Telefon: 0621 1076-250
s.rudolf[at]abendakademie-mannheim.de

Valentina Davletcina
Sachbearbeiterin
Telefon: 0621 1076-194
v.davletcina[at]abendakademie-mannheim.de

Carina Jäkel
Programmmanagerin Beratung
Telefon: 0621 1076-212
c.jaekel[at]abendakademie-mannheim.de

Julia Napolova
Programmmanagerin Beratung
Telefon: 0621 1076-180
j.napolova[at]abendakademie-mannheim.de

Margarita Zarkova
Sachbearbeiterin
Telefon: 0621 1076-110
m.zarkova[at]abendakademie-mannheim.de


gefördert durch:

Wir verweisen auch auf unsere kostenlose Bildungsberatung, bei der Sie alle Fragen rund um die Themen Weiterbildung, Qualifizierung stellen können.

Mannheimer Abendakademie und Volkshochschule GmbH

U1, 16-19 | 68161 Mannheim
Tel: 0621 1076-0
Fax: 0621 1076-172
E-Mail: info@abendakademie-mannheim.de
Lage & Routenplaner
Wegbeschreibung zur Abendakademie

Wir sind telefonisch erreichbar
Mo. - Do. 10 - 16 Uhr
und Fr. 10 - 13 Uhr

Öffnungszeiten Infopunkt
Mo. - Do. 9.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 16 Uhr
Fr. geschlossen

Öffnungszeiten Barkasse im 2. OG
Mo. - Do. 9 - 16 Uhr
Fr. 9 - 13 Uhr