Ihr Weg zum Berufseinstieg in Deutschland
Wie geht’s weiter nach dem Integrationskurs?
Sie arbeiten und möchten in der Pflege tätig sein und befinden sich im Anerkennungsverfahren?
Sie sind bereits im frühpädagogischen Bereich tätig oder möchten dort arbeiten?
Ihre Firma möchte das Deutsch mehrerer Mitarbeiter:innen verbessern?
Sie sind in einer Ausbildung oder starten bald mit einer Ausbildung?
Unsere arbeitsplatzbezogenen Sprachkurse helfen Ihnen, sicher und professionell auf Deutsch zu kommunizieren!
Unsere Spezialkurse
- Deutsch in der Pflege (B1 - B2) - Fachsprache für Pflegealltag
- Deutsch für Erzieher:innen (B2 und C1) - Kommunikation in frühpädagogischen Berufen
- Job-BSK für Beschäftigte - Sprachförderung für den Berufsalltag
- Azubi-BSK - Unterstützung für Auszubildende
Deutsch für Firmen und Betriebe
- Firmenkurse
- Job-BSK für Beschäftigte - Sprachförderung für den Berufsalltag
Gefördert durch das BAMF!
Lassen Sie sich in unserer Beratung individuell informieren - gemeinsam finden wir den passenden Kurs für Ihre berufliche Zwecke.
Berufsbezogene Deutschkurse B2 - gefördert vom BAMF
Sie sind Migrant:in und möchten Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern?
Sie sind arbeitssuchend oder arbeitslos gemeldet oder Sie befinden sich in Ausbildung?
Auch wenn Sie arbeiten, haben Sie die Chance, einen Kurs zu besuchen.
Berufsbezogene Deutschsprachförderung mit telc DTB B2 Abschluss-Prüfung. Wir bieten Vormittags-, Nachmittags- und Abendkurse an:
- BSK B2 mit Brpckenelement B1+, 500 UE (45 min), 5 Monate
- BSK B2, 400 UE (45 min), 4 Monate
Gefördert durch das BAMF! Unter bestimmten Voraussetzungen können die Kurse für Sie kostenlos sein. Lassen Sie sich individuell von uns beraten.
Jetzt informieren und beruflich durchstarten!
Kontaktieren Sie uns - wir helfen Ihnen gerne weiter.
Ihre Ansprechpartnerinnen
Falls Sie Interesse an einem unserer Kurse und Angebote haben oder Fragen zu weiteren Möglichkeiten bestehen, kontaktieren Sie uns gerne:
Monika Simikin
Programmbereichsleiterin
Telefon: 0621 1076-160
m.simikin[at]abendakademie-mannheim.de
Carina Jäkel
Programmmanagerin Beratung
Telefon: 0621 1076-212
c.jaekel[at]abendakademie-mannheim.de
Julia Napolova
Programmmanagerin Beratung
Telefon: 0621 1076-180
j.napolova[at]abendakademie-mannheim.de
Sandra Rudolf
Teamleiterin Organisation
Telefon: 0621 1076-250
s.rudolf[at]abendakademie-mannheim.de
Margarita Zarkova
Sachbearbeiterin
Telefon: 0621 1076-110
m.zarkova[at]abendakademie-mannheim.de
Von der Römerstadt Trier ins idyllische Saarburg


Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | G187005 |
Beginn | Sa., 26.07.2025, 07:00 - 20:00 Uhr |
Dauerdetails | Kostenfreier Rücktritt möglich bis 20.06.2025 |
Kursgebühr | 79,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Status | Kurs ausgebucht (Warteliste) |
Kursleitung |
Elke Werner
|
Kursort |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Nelli Meng Telefon 0621/1076-115 n.meng@abendakademie-mannheim.de |
Alle Wege führen ins „Zweite Rom“: Trier, die einstige Residenz der römischen Kaiser, ist die älteste Stadt Deutschlands. Sie begeistert als Zentrum der Antike mit den eindrucksvollen UNESCO-Welterbestätten, mit der mediterranen Atmosphäre ihrer großzügigen Flaniermeile und dem romantischen Moselufer. Sie werden hier Geschichte auf Schritt und Tritt begegnen und können während des Rundganges 2000 Jahre Revue passieren lassen inmitten einer der attraktivsten Fußgängerzonen Deutschlands. Sie sehen die bekanntesten Sehenswürdigkeiten und erleben gleich fünf Bauwerke, die Teil des UNESCO-Welterbes sind: Die Porta Nigra – das besterhaltene Stadttor der Antike und Anziehungspunkt für Besucher aus aller Welt -, den Dom, die Liebfrauenkirche, die Basilika und die Kaiserthermen.
Nach der Mittagspause setzen wir unsere Fahrt fort ins idyllische Saarburg.
Die Saarburger Altstadt am Saarufer bezaubert durch malerische verwinkelte Gassen mit südländischem Flair, historischen Plätzen und bunten Fischer- und Schifferhäuser. Eine Reihe alter Hausmarken mit Motiven wie Fische, Bootshaken und Ruder weisen auf die hier einst ansässigen Schiffer und Fischer hin. Eine absolute Besonderheit in Saarburgs Klein Venedig ist der 20 Meter hohe Wasserfall, der sich schon aus der Ferne mit seinem Rauschen bemerkbar macht. Zwischen den engen Häuserzeilen stürzen die gewaltigen Wassermassen des Leukbachs weiß schäumend über die steilen Felskaskaden hinab und treiben die Mühlräder im Talkessel an. Dieses spektakuläre Schauspiel kann man von mehreren Aussichtsplattformen verfolgen. Weitere Sehenswürdigkeiten der Stadt werden wir auf unserem geführten Stadtrundgang am Nachmittag erkunden sowie von dem Aussichtsturm Belvedere aus die Weitsicht ins Saartal genießen.
Die Saarburg thront hoch über der Stadt mit den bunten Fischer- und Schifferhäuschen – Wahrzeichen und gleichzeitig Namensgeber der Stadt. 964 ließ Graf Siegfried von Luxemburg die Burg mit Türmen und Stadtmauern erbauen. Sie galt als eine der ältesten und schönsten Höhenburgen des Westens.
Programm:
7 Uhr Abfahrt Mannheim (Roonstraße/Kunsthalle)
Stadtführung in Trier
Mittagspause
Weiterfahrt nach Saarburg
Stadtführung Saarburg
ca. 20 Uhr Ankunft in Mannheim
Leistungen:
Fahrt im Bus der Firma Omnibusreisen - Holger Tours GmbH
Reisebegleitung der Mannheimer Abendakademie
Führungen und Eintritte lt. Programm
Reiseveranstalter im Sinne des deutschen Reisevertragsrechts: Omnibusreisen - Holger Tours GmbH, Alfred-Nobel-Straße 2, 68519 Viernheim
Kostenfreier Rücktritt möglich bis 20.06.2025
Die Reiseleitung ist am Reisetag unter der Nummer 0621 1076-115 erreichbar.
Nähere Informationen erhalten SIe bei:
Berufsbezogene Deutschförderung und Firmenkurse
Monika Simikin
Programmbereichsleiterin
Telefon: 0621 1076-160
m.simikin[at]abendakademie-mannheim.de
Sandra Rudolf
Teamleiterin Organisation
Telefon: 0621 1076-250
s.rudolf[at]abendakademie-mannheim.de
Valentina Davletcina
Sachbearbeiterin
Telefon: 0621 1076-194
v.davletcina[at]abendakademie-mannheim.de
Carina Jäkel
Programmmanagerin Beratung
Telefon: 0621 1076-212
c.jaekel[at]abendakademie-mannheim.de
Julia Napolova
Programmmanagerin Beratung
Telefon: 0621 1076-180
j.napolova[at]abendakademie-mannheim.de
Margarita Zarkova
Sachbearbeiterin
Telefon: 0621 1076-110
m.zarkova[at]abendakademie-mannheim.de

gefördert durch:



Wir verweisen auch auf unsere kostenlose Bildungsberatung, bei der Sie alle Fragen rund um die Themen Weiterbildung, Qualifizierung stellen können.