Programm
Kursdetails

Schauplätze Kurpfälzischer Geschichte
Burgen und Klöster in der West- und Saarpfalz

Neuer Kurs Senioren 50+ Highlight

Kursart Präsenzkurs
Kursnummer H187000
Beginn Sa., 13.09.2025, 07:45 - 18:30 Uhr
Dauerdetails Kostenfreier Rücktritt möglich bis 08.08.2025
Kursgebühr 77,00 €
Dauer 1 Termin
Status Anmeldung möglich
Kursleitung Elke Werner
Jürgen Keddigkeit
Kursort

Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung)

Nelli Meng
Telefon 0621/1076-115
n.meng@abendakademie-mannheim.de

Oft denkt man bei der Pfalz im Zusammenhang mit Burgen und Klöstern eher an den Haardtrand, doch gibt es auch in der West- und der Saarpfalz zahlreiche historisch und bauhistorisch bedeutsame Burg- und Klosterruinen, die einen Besuch wert sind.

Das erste Ziel unserer Burgenfahrt ist die wohl schönste mittelalter- und frühneuzeitliche Burgruine im Saarpfalzkreis: die Burg Kirkel, die nach einer knapp zweistündigen Fahrt erreicht wird. Wir gelangen auf einem mäßig ansteigenden Fußweg nach einer Viertelstunde zur Burg. Die 1075 erstmals indirekt urkundlich erwähnte Burg gelangte im Laufe der Jahrhunderte in den Besitz verschiedener Adelsfamilien. 1410 kam sie an Pfalz-Zweibrücken, hier erfolgte der Ausbau zum prächtigen Renaissanceschloss. 1689 zerstörten die Franzosen im Pfälzischen Erbfolgekrieg die Burg. Beeindruckend sind neben dem tiefen Brunnen vor allem die beiden mächtigen Türme. Einer der beiden, der 32 m hohe Bergfried, bietet als Aussichtsturm einen herrlichen Rundblick.

Nach der Besichtigung steuern wir das zweite Tagesziel an, das Kloster Wörschweiler, das nach einer halben Stunde Fußweg erreicht wird. Ursprünglich durch Benediktiner 1131 gegründet, ersetzten die Klosterstifter, die Grafen von Saarwerden, die Benediktiner durch Zisterzienser. Diese errichteten 1265 eine dreischiffige Pfeilerbasilika. Die Reformation und die Hinwendung Herzog Wolfgangs von Pfalz-Zweibrücken hoben 1558 das Kloster auf. Ein Bild ehemaliger Größe vermittelt heute u.a. noch die Ruine der Pfeilerbasilika, die Westfassade mit einem dreifachen gestuften Säulenportal, Reste der Klausur mit Kreuzgang, Brunnenhaus.

Im Anschluss daran schließt sich die Mittagspause an, bevor wir zu unserem dritten Ziel ins 15 km entfernte Kirrberg zur idyllisch am Rande des Lambsbachtals gelegenen Merburg fahren.

Ein Sandsteinkonglomerat, der Malafels, beherbergt die Reste dieser Niederungsburg, die zu den kleinsten des Saarlandes gehört. Sie wurde erst in den Jahren 1975 bis 1980 ergraben und restauriert und vermittelt ein instruktives Bild einer frühen Burg.

Ähnlich der Merburg befindet sich in Niederauerbach eine sehr alte und erst 1975 aufgedeckte namenlose Burg. Es sind weder die Gründer noch deren Geschichte bekannt. In der Forschung geht man davon aus, dass sie in der ersten Hälfte des 12. Jhd. errichtet und bis ins 15. Jhd. bewohnt wurde. Von Bedeutung sind hier der in den Fels geschrotete Halsgraben mit den erhaltenen Grundmauern des ältesten Gebäudes, eines großen (14x11 Meter) Wohnturms, den in geringem Abstand eine Ringmauer umgab. Bemerkenswert ist, dass zwei Brunnen oder Zisternen die Wasserversorgung gewährleisteten.

Nach der Besichtigung erfolgt die Rückfahrt über Kaiserslautern nach Mannheim.


Die Fahrt wird fachkundig begleitet von dem Historiker Herrn Jürgen Keddigkeit, Herausgeber des „Pfälzer Burgen- und Klosterlexikons“ und ehemaliger Mitarbeiter des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern.


Wanderschuhe und bei Bedarf Wanderstöcke  und ausreichende körperliche Kondition für die Auf- und Abstiege sind erforderlich.


Programm:


7.45 Uhr Abfahrt ab Mannheim (Roonstraße/Kunsthalle)

Burg Kirkel

Kloster Wörschweiler

Mittagspause

Merburg

Burg in Niederauerbach

ca. 18.30 Uhr Ankunft in Mannheim


Leistungen:

Fahrt im Bus der Firma Omnibusreisen - Holger Tours GmbH

Reisebegleitung der Mannheimer Abendakademie

Führungen und Eintritte lt. Programm


Reiseveranstalter im Sinne des deutschen Reisevertragsrechts: Omnibusreisen - Holger Tours GmbH, Alfred-Nobel-Straße 2, 68519 Viernheim

Kostenfreier Rücktritt möglich bis 08.08.2025


Die Reiseleitung ist am Reisetag unter der Nummer 0621 1076-115 erreichbar.




Datum
Sa. 13.09.2025
Uhrzeit
07:45 - 18:30 Uhr
Ort


Mannheimer Abendakademie und Volkshochschule GmbH

U1, 16-19 | 68161 Mannheim
Tel: 0621 1076-0
Fax: 0621 1076-172
E-Mail: info@abendakademie-mannheim.de
Lage & Routenplaner
Wegbeschreibung zur Abendakademie

Wir sind telefonisch erreichbar
Mo. - Do. 10 - 16 Uhr
und Fr. 10 - 13 Uhr

Öffnungszeiten Infopunkt
Mo. - Do. 9.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 16 Uhr
Fr. geschlossen

Öffnungszeiten Barkasse im 2. OG
Mo. - Do. 9 - 16 Uhr
Fr. 9 - 13 Uhr