Kultur pur in Weimar: Goethe, Schiller, Wieland und Bach - Schloss Friedenstein
4-tägige Studienreise
In Zusammenarbeit mit der Goethe-Gesellschaft Mannheim Rhein-Neckar e.V.


Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | H188001 |
Beginn | Mo., 06.10.2025, 08:00 - 18:00 Uhr |
Dauerdetails | EZ-Zuschlag: 70,- €, Kostenfreier Rücktritt möglich bis 1.8.2025 |
Kursgebühr |
690,00 € Anmeldung nur schriftlich möglich. Info-Abend mit Vortrag am 25.06.2025, 18 -19.30 Uhr |
Dauer | 4 Termine |
Status | Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anmeldung. |
Kursleitung |
Dr.
Gerlinde Kammer
|
Kursort |
-
Anmeldeformular
(Stand 19.11.2024)
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Nelli Meng Telefon 0621/1076-115 n.meng@abendakademie-mannheim.de |
Wer denkt bei Weimar nicht zuerst an Goethe und Schiller? Stätten wie Goethes oder Schillers Wohnhaus erzählen vom Zeitgeist einer Ära, in der sich höfische und bürgerliche Kultur mischten. Die herzoglichen Tafelrunden im Wittumspalais und andere literarische Salons ermöglichten fruchtbaren Austausch. Es entstanden bedeutende literarische Werke, geprägt von Weltoffenheit und humanistischem Streben. Auch der Bestand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, für den Goethe selbst 35 Jahre lang als Oberaufsicht verantwortlich war, zeugt davon.
„Die Kulturhauptstadt Europas 1999 ist sicher nicht nur durch ihre berühmten Bewohner weltbekannt. Hier spürt man noch heute den Geist der deutschen Klassik. Weimar ist auch die Stadt, die der ersten parlamentarischen Republik auf deutschem Boden ihren Namen verlieh.“– so wirbt die Stadt Weimar für sich. Hier ist auch die Wiege des Staatlichen Bauhaus, einer von Walter Gropius im Jahr 1919 gegründeten Kunstschule. Das Bauhaus bestand zeitlich parallel mit und in der Weimarer Republik und gilt heute weltweit als Heimstätte der Avantgarde der Klassischen Moderne auf allen Gebieten der freien und angewandten Kunst und Architektur.
Da wir bei Weitem nicht alles Sehenswerte in Weimar in die kurze Zeit unseres Aufenthalts hineinlegen können, haben wir die Schwerpunkte bei Goethe, Schiller und Wieland gelegt. Mit der Weimar-Card haben Sie allerdings die Möglichkeit, viele weitere Orte in der Zeit zu besuchen, die wir für Sie zur freien Verfügung eingeplant haben.
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) kam 1775 im Alter von 26 Jahren nach Weimar, wurde dort zum geheimen Rat ernannt und lebte in dieser Stadt bis zu seinem Tod. In dieser Zeit lernte er auch die Hofdame Charlotte von Stein kennen, in die er sich unglücklich verliebte. 1786, nach zehn Jahren Tätigkeit im Staatsdienst, verließ Goethe Weimar und kehrte erst 1788 nach seiner Italienreise zurück. Hier lernte er nicht nur seine spätere Ehefrau Christiane Vulpius kennen, sondern auch den zehn Jahre jüngeren Dichter Friedrich Schiller.
Friedrich Schiller (1759-1805) ließ sich erstmals 1787 in Weimar nieder, um dem von ihm verehrten Goethe näher zu sein. Dort schloss er Bekanntschaft mit Herder und Wieland. Nach Jahren in Jena lebte er von 1799 bis zu seinem Tod im Jahre 1805 mit seiner Frau Charlotte und seinen Kindern in Weimar.
Doch ehe Goethe und Schiller zu dem legendären Freundespaar der Weimarer Klassik wurden, das sich fast täglich besuchte und nicht nur literarisch, sondern auch philosophisch und naturwissenschaftlich miteinander austauschte, sich half und gegenseitig motivierte, waren sie Konkurrenten.
Wir werden auf dieser Studienreise auch den Spuren des Schriftstellers Christoph Martin Wieland folgen. Er wurde 1772 als Erzieher des Erbprinzen Carl August Herzog zu Sachsen-Weimar-Eisenach nach Weimar berufen. Sein literarisches und publizistisches Schaffen leitete die Epoche der Weimarer Klassik ein. Auf seinem Landgut Oßmannstedt empfing er u.a. auch Goethe und Schiller.
An unserem Anreisetag machen wir in Eisenach, der Geburtsstadt des großen Komponisten Johann Sebastian Bach, Halt und besuchen dort das Bach-Haus. J. S. Bach (1685 – 1750) ist der prominenteste Vertreter der Musikerfamilie Bach und gilt heute als einer der bekanntesten, fruchtbarsten und bedeutendsten Musiker.
Bei der Rückreise besichtigen wir in Gotha Schloss Friedenstein. Mit dem Schloss und seinen Beständen hat sich ein einzigartiges Ensemble erhalten mit den historischen Repräsentationsräumen aus Barock und Klassizismus, dem Ekhof-Theater und ebenso vielfältigen wie reichen kunstgeschichtlichen, historischen und naturkundlichen Sammlungen. Die weltweite Einzigartigkeit dieses barocken Erbes in Gotha liegt darin, dass sich neben dem Schlossbau mit seinen Innenräumen und dem bemerkenswerten Schlosspark mit Orangerie auch alle Sammlungen seit mehr als 350 Jahren an diesem Ort erhalten haben.
Programm:
Mo, 6.10.2025: Anreise und Bach-Haus in Eisenach
8.00 Uhr Abfahrt mit dem Bus ab Roonstr. / Ecke Kunsthalle
Mittagspause
Eisenach: Besuch im Bach-Haus mit Führung
Weiterfahrt nach Weimar
Zimmerbezug im Hotel und Angebot zu gemeinsamem Abendessen (nicht im Preis enthalten)
Di, 7.10.2025: Weimar - Ankommen
Nach einem geführten Stadtrundgang am Vormittag haben Sie den Nachmittag zur freien Verfügung
Mi, 8.10.2025: Weimar: Goethe, Schiller und Wieland
Vormittags: Besuch im Goethe-Haus mit Führung und im Schiller-Wohnhaus
Nachmittags: Fahrt nach Oßmannstedt: Besichtigung von Wielandgut mit Führung
Do, 9.10.2025: Rückreise und Schloss Friedenstein in Gotha
Abreise aus Weimar
Gotha: Besuch von Schloss Friedenstein mit historischem Ekhof-Theater (mit Führung)
Mittagspause in Gotha
Weiterfahrt nach Mannheim
Ca. 18 Uhr Ankunft in Mannheim
Programmänderungen vorbehalten. Die genauen Zeiten erfahren die Teilnehmenden rechtzeitig.
Leistungen:
- Fahrt im Reisebus der Firma Holger-Tours Viernheim
- Reisebegleitung der Mannheimer Abendakademie
- Info-Abend am 25.6.2025, 18 h
- 3 x Übernachtung im DZ und Frühstück im Hotel Anna Amalia in Weimar
- Kurtaxe
- Bach-Haus Eisenach: Eintritt und Führung
- Weimar-Card (für 48 Stunden) - enthält zu zahlreichen Museen Eintritt, freie Fahrt mit ÖPNV
- Geführter Stadtrundgang in Weimar
- Goethe-Haus: Eintritt und Führung
- Schiller-Wohnhaus: Eintritt
- Wielandgut Oßmannstedt: Führung
- Gotha - Schloss Friedenstein und Ekhof-Theater: Eintritt und Führung
- Reisepreissicherungsschein
Veranstalter i.S. des Reisegesetzes: Wonnegau-Reisen, An der Wittgeshohl 11, 67593 Westhofen
Schriftliche Anmeldung erforderlich.
Kostenfreier Rücktritt möglich bis 1.8.2025
Die Reiseleitung ist am Reisetag unter der Nummer 0621 1076-115 erreichbar.