Ihr Weg zum Berufseinstieg in Deutschland
Wie geht’s weiter nach dem Integrationskurs?
Sie arbeiten und möchten in der Pflege tätig sein und befinden sich im Anerkennungsverfahren?
Sie sind bereits im frühpädagogischen Bereich tätig oder möchten dort arbeiten?
Ihre Firma möchte das Deutsch mehrerer Mitarbeiter:innen verbessern?
Sie sind in einer Ausbildung oder starten bald mit einer Ausbildung?
Unsere arbeitsplatzbezogenen Sprachkurse helfen Ihnen, sicher und professionell auf Deutsch zu kommunizieren!
Unsere Spezialkurse
- Deutsch in der Pflege (B1 - B2) - Fachsprache für Pflegealltag
- Deutsch für Erzieher:innen (B2 und C1) - Kommunikation in frühpädagogischen Berufen
- Job-BSK für Beschäftigte - Sprachförderung für den Berufsalltag
- Azubi-BSK - Unterstützung für Auszubildende
Deutsch für Firmen und Betriebe
- Firmenkurse
- Job-BSK für Beschäftigte - Sprachförderung für den Berufsalltag
Gefördert durch das BAMF!
Lassen Sie sich in unserer Beratung individuell informieren - gemeinsam finden wir den passenden Kurs für Ihre berufliche Zwecke.
Berufsbezogene Deutschkurse B2 - gefördert vom BAMF
Sie sind Migrant:in und möchten Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern?
Sie sind arbeitssuchend oder arbeitslos gemeldet oder Sie befinden sich in Ausbildung?
Auch wenn Sie arbeiten, haben Sie die Chance, einen Kurs zu besuchen.
Berufsbezogene Deutschsprachförderung mit telc DTB B2 Abschluss-Prüfung. Wir bieten Vormittags-, Nachmittags- und Abendkurse an:
- BSK B2 mit Brückenelement B1+, 500 UE (45 min), 5 Monate
- BSK B2, 400 UE (45 min), 4 Monate
Gefördert durch das BAMF! Unter bestimmten Voraussetzungen können die Kurse für Sie kostenlos sein. Lassen Sie sich individuell von uns beraten.
Jetzt informieren und beruflich durchstarten!
Kontaktieren Sie uns - wir helfen Ihnen gerne weiter.
Bildungszeit: Stopp dem Selbstzweifel - Wie du dich nicht länger kleinmachst


Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | H231020 |
Beginn | Sa., 25.10.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Kursgebühr | 65,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Thomas Münkel
|
Kursort |
Abendakademie, Raum 412
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Katharina Stange-Heim Telefon 0621/1076-132 k.stange-heim@abendakademie-mannheim.de |
Kennst du die leise Stimme im Kopf, die dir sagt: „Du schaffst das nicht“ oder „Du bist nicht gut genug“? Viele Menschen sabotieren sich unbewusst selbst – aus Angst, Fehler zu machen oder andere zu enttäuschen. In diesem Kurs lernst du, wie du dich von inneren Zweifeln löst und wieder mehr Vertrauen in dich selbst entwickelst.
Du entdeckst, wie du dich klarer abgrenzt, dich selbst ernst nimmst und mutiger für dich einstehst – ohne dich zu verbiegen.
Was dich erwartet:
- Ursachen von Selbstzweifeln erkennen und verstehen
- Übungen zur Stärkung des Selbstwertgefühls
- Strategien für mehr Mut, Klarheit und Selbstsicherheit
- Wege aus der Selbstsabotage - Schritt für Schritt
Für alle, die sich oft zurücknehmen, sich selbst unterschätzen oder lernen möchten, sich mit mehr Selbstvertrauen zu zeigen – in Beruf, Alltag oder in Beziehungen.
Thomas Münkel schulte seit 2002 als geprüfter Pharmareferent Ärzte und Klinikpersonal verschiedener medizinischer Fachrichtungen. Seit 2015 begleitet er seine Klientel zusätzlich als Business- und Lifecoach und ist heute ausschließlich als Coach in eigener Praxis tätig.
Nähere Informationen erhalten SIe bei:
Berufsbezogene Deutschförderung und Firmenkurse
Monika Simikin
Programmbereichsleiterin
Telefon: 0621 1076-160
m.simikin[at]abendakademie-mannheim.de
Sandra Rudolf
Teamleiterin Organisation
Telefon: 0621 1076-250
s.rudolf[at]abendakademie-mannheim.de
Valentina Davletcina
Sachbearbeiterin
Telefon: 0621 1076-194
v.davletcina[at]abendakademie-mannheim.de
Carina Jäkel
Programmmanagerin Beratung
Telefon: 0621 1076-212
c.jaekel[at]abendakademie-mannheim.de
Julia Napolova
Programmmanagerin Beratung
Telefon: 0621 1076-180
j.napolova[at]abendakademie-mannheim.de
Margarita Zarkova
Sachbearbeiterin
Telefon: 0621 1076-110
m.zarkova[at]abendakademie-mannheim.de

gefördert durch:



Wir verweisen auch auf unsere kostenlose Bildungsberatung, bei der Sie alle Fragen rund um die Themen Weiterbildung, Qualifizierung stellen können.