Berufsbezogene Deutschförderung und Firmenkurse

Ihr Weg zum Berufseinstieg in Deutschland

Wie geht’s weiter nach dem Integrationskurs?

 

Sie arbeiten und möchten in der Pflege tätig sein und befinden sich im Anerkennungsverfahren?

Sie sind bereits im frühpädagogischen Bereich tätig oder möchten dort arbeiten?

Ihre Firma möchte das Deutsch mehrerer Mitarbeiter:innen verbessern?

Sie sind in einer Ausbildung oder starten bald mit einer Ausbildung?

 

Unsere arbeitsplatzbezogenen Sprachkurse helfen Ihnen, sicher und professionell auf Deutsch zu kommunizieren!

Unsere Spezialkurse

  • Deutsch in der Pflege (B1 - B2) - Fachsprache für Pflegealltag
  • Deutsch für Erzieher:innen (B2 und C1) - Kommunikation in frühpädagogischen Berufen
  • Job-BSK für Beschäftigte - Sprachförderung für den Berufsalltag
  • Azubi-BSK - Unterstützung für Auszubildende

Deutsch für Firmen und Betriebe

  • Firmenkurse
  • Job-BSK für Beschäftigte - Sprachförderung für den Berufsalltag

Gefördert durch das BAMF!

Lassen Sie sich in unserer Beratung individuell informieren - gemeinsam finden wir den passenden Kurs für Ihre berufliche Zwecke.

Berufsbezogene Deutschkurse B2 - gefördert vom BAMF

Sie sind Migrant:in und möchten Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern?

Sie sind arbeitssuchend oder arbeitslos gemeldet oder Sie befinden sich in Ausbildung?

Auch wenn Sie arbeiten, haben Sie die Chance, einen Kurs zu besuchen.

Berufsbezogene Deutschsprachförderung mit telc DTB B2 Abschluss-Prüfung. Wir bieten Vormittags-, Nachmittags- und Abendkurse an:

  • BSK B2 mit Brpckenelement B1+, 500 UE (45 min), 5 Monate
  • BSK B2, 400 UE (45 min), 4 Monate

Gefördert durch das BAMF! Unter bestimmten Voraussetzungen können die Kurse für Sie kostenlos sein. Lassen Sie sich individuell von uns beraten.

Jetzt informieren und beruflich durchstarten!

Kontaktieren Sie uns - wir helfen Ihnen gerne weiter.

 

Kursdetails
Veranstaltung "SpielTreff: Brett- und Kartenspiele" (Nr. 110501) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Kochtreff am Montag: Suppen & Saucen - die Seele der Küche

Neuer Kurs Highlight

Kursart Präsenzkurs
Kursnummer G216096
Beginn Mo., 30.06.2025, 17:30 - 21:30 Uhr
Kursgebühr 36,00 € zzgl. 12 € Lebenmittelkosten
Dauer 1 Termin
Status Anmeldung möglich
Kursleitung Calvin Björn Kessler
Kursort
Abendakademie, Raum 07
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim

Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung)

Sabrin Volz
Telefon 0621/1076-105
s.volz@abendakademie-mannheim.de

Suppen und Saucen sind das Fundament der klassischen Küche. Eine aromatische Suppe kann eine vollständige Mahlzeit sein oder als Vorspeise Appetit machen. Saucen wiederum sind das Bindeglied zwischen einzelnen Zutaten und verleihen Gerichten Tiefe und Charakter. Wer einmal verstanden hat, wie eine gute Sauce aufgebaut ist, kann fast jede Mahlzeit geschmacklich perfektionieren.


Inhalte:

In diesem Kurs lernen Sie, wie sich mit wenigen Zutaten intensive Aromen entwickeln lassen. Wir starten mit dem Ansetzen von Fonds und Brühen, welche die Basis für viele Suppen und Saucen bilden. Dabei besprechen wir den Unterschied zwischen Fleisch-, Fisch- und Gemüsefonds und wie diese durch Rösten, Reduzieren oder Würzen an Tiefe gewinnen.


Anschließend wenden wir uns 4 französischen Grundsaucen der Haute Cuisine zu:

  • Béchamel – die milde, cremige Mehlschwitze-Sauce, Grundlage für Gratin, Lasagne oder Mornay-Sauce.
  • Velouté – eine helle Sauce aus Brühe und Mehlschwitze, perfekt für feine Geflügel- oder Fischgerichte.
  • Espagnole (Braune Sauce) – ein kraftvolles, reduziertes Saucengerüst
  • Hollandaise – die Kunst der Emulgation, eine butterige Sauce, ideal zu Spargel, Fisch oder Eiern.


Neben den klassischen Saucen widmen wir uns ihren modernen Abwandlungen und schnellen Alternativen für den Alltag. Welche Bindemethoden gibt es? Wann sollte eine Sauce reduziert werden, und wann ist eine Mehlschwitze die bessere Wahl?


Praktischer Teil:

  • Gemeinsam setzen wir eine Gemüsebrühe oder einen Fleischfond an.
  • Jede:r Teilnehmende kocht die klassischen Saucen und passenden Beilagen und experimentiert mit Varianten.
  • Zum Abschluss kombinieren wir unsere Kreationen und verkosten sie gemeinsam.


Bitte mitbringen: 2 Geschirrhandtücher, Dosen für evtl. Übriggebliebenes, Küchenschürze, eigene Getränke.




Datum
Mo. 30.06.2025
Uhrzeit
17:30 - 21:30 Uhr
Ort
U1, 16 - 19, Abendakademie, Raum 07



Nähere Informationen erhalten SIe bei:
 

Berufsbezogene Deutschförderung und Firmenkurse

Monika Simikin
Programmbereichsleiterin
Telefon: 0621 1076-160
m.simikin[at]abendakademie-mannheim.de

Sandra Rudolf
Teamleiterin Organisation
Telefon: 0621 1076-250
s.rudolf[at]abendakademie-mannheim.de

Valentina Davletcina
Sachbearbeiterin
Telefon: 0621 1076-194
v.davletcina[at]abendakademie-mannheim.de

Carina Jäkel
Programmmanagerin Beratung
Telefon: 0621 1076-212
c.jaekel[at]abendakademie-mannheim.de

Julia Napolova
Programmmanagerin Beratung
Telefon: 0621 1076-180
j.napolova[at]abendakademie-mannheim.de

Margarita Zarkova
Sachbearbeiterin
Telefon: 0621 1076-110
m.zarkova[at]abendakademie-mannheim.de


gefördert durch:

Wir verweisen auch auf unsere kostenlose Bildungsberatung, bei der Sie alle Fragen rund um die Themen Weiterbildung, Qualifizierung stellen können.

Mannheimer Abendakademie und Volkshochschule GmbH

U1, 16-19 | 68161 Mannheim
Tel: 0621 1076-0
Fax: 0621 1076-172
E-Mail: info@abendakademie-mannheim.de
Lage & Routenplaner
Wegbeschreibung zur Abendakademie

Wir sind telefonisch erreichbar
Mo. - Do. 10 - 16 Uhr
und Fr. 10 - 13 Uhr

Öffnungszeiten Infopunkt
Mo. - Do. 9.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 16 Uhr
Fr. geschlossen

Öffnungszeiten Barkasse im 2. OG
Mo. - Do. 9 - 16 Uhr
Fr. 9 - 13 Uhr