Berufsbezogene Deutschförderung und Firmenkurse

Ihr Weg zum Berufseinstieg in Deutschland

Wie geht’s weiter nach dem Integrationskurs?

 

Sie arbeiten und möchten in der Pflege tätig sein und befinden sich im Anerkennungsverfahren?

Sie sind bereits im frühpädagogischen Bereich tätig oder möchten dort arbeiten?

Ihre Firma möchte das Deutsch mehrerer Mitarbeiter:innen verbessern?

Sie sind in einer Ausbildung oder starten bald mit einer Ausbildung?

 

Unsere arbeitsplatzbezogenen Sprachkurse helfen Ihnen, sicher und professionell auf Deutsch zu kommunizieren!

Unsere Spezialkurse

  • Deutsch in der Pflege (B1 - B2) - Fachsprache für Pflegealltag
  • Deutsch für Erzieher:innen (B2 und C1) - Kommunikation in frühpädagogischen Berufen
  • Job-BSK für Beschäftigte - Sprachförderung für den Berufsalltag
  • Azubi-BSK - Unterstützung für Auszubildende

Deutsch für Firmen und Betriebe

  • Firmenkurse
  • Job-BSK für Beschäftigte - Sprachförderung für den Berufsalltag

Gefördert durch das BAMF!

Lassen Sie sich in unserer Beratung individuell informieren - gemeinsam finden wir den passenden Kurs für Ihre berufliche Zwecke.

Berufsbezogene Deutschkurse B2 - gefördert vom BAMF

Sie sind Migrant:in und möchten Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern?

Sie sind arbeitssuchend oder arbeitslos gemeldet oder Sie befinden sich in Ausbildung?

Auch wenn Sie arbeiten, haben Sie die Chance, einen Kurs zu besuchen.

Berufsbezogene Deutschsprachförderung mit telc DTB B2 Abschluss-Prüfung. Wir bieten Vormittags-, Nachmittags- und Abendkurse an:

  • BSK B2 mit Brückenelement B1+, 500 UE (45 min), 5 Monate
  • BSK B2, 400 UE (45 min), 4 Monate

Gefördert durch das BAMF! Unter bestimmten Voraussetzungen können die Kurse für Sie kostenlos sein. Lassen Sie sich individuell von uns beraten.

Jetzt informieren und beruflich durchstarten!

Kontaktieren Sie uns - wir helfen Ihnen gerne weiter.

 

Kursdetails
Veranstaltung "Cello - Einzelunterricht Anfänger und Fortgeschrittene" (Nr. 145005) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Workshop Flucht und Aufnahme – Was hat das mit uns zu tun?

Neuer Kurs Highlight

Kursart Präsenzkurs
Kursnummer H105042
Beginn Fr., 10.10.2025, 15:00 - 17:30 Uhr
Kursgebühr frei
Dauer 1 Termin
Status Plätze frei
Kursleitung Nadja Encke
Kursort
Abendakademie, Raum 06
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim

Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung)

Sabrin Volz
Telefon 0621/1076-105
s.volz@abendakademie-mannheim.de


Täglich erreichen uns Bilder von Menschen, die auf der Flucht sind - vor Gewalt, Krieg, Verfolgung, Perspektivlosigkeit. Sie müssen ihr Zuhause, ihre Familie und ihre Heimat hinter sich lassen und begeben sich auf die gefährliche Flucht. Gefährlich, weil es de facto keine legalen Fluchtwege nach Europa gibt.

In einem interaktiven Workshop erarbeiten sich die Teilnehmenden zunächst wichtige Informationen und Facts zum Thema Flucht und (Nicht-)Aufnahme. In der zweiten Phase versetzen sich die Teilnehmenden in die Situation fiktiver geflüchteter Personen. Welche Vorbereitungen gilt es zu treffen? Welche Probleme und Gefahren sind zu erwarten und wie können sie gelöst bzw. umgangen werden? Was erwartet sie bei ihrer Ankunft in Deutschland?

Ziel des Workshops ist es das Wissen über das Thema zu erweitern, Toleranz gegenüber geflüchteten Personen zu fördern und Menschen für ein Engagement für geflüchtete Menschen zu motivieren.

Wir vermitteln in diesem Workshop u.a., dass Deutschland, wie viele andere Staaten, gesetzlich verpflichtet ist, schutzsuchende Menschen aufzunehmen (Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Europäische Menschenrechtskonvention, Genfer Flüchtlingskonvention, Völkerrecht, Grundgesetz, Art. 16). Tun wir das nicht – was leider schon geschieht – sind wir rechtsbrüchig. Wir zeigen auf, wo und wie die Rechte Schutz-/Asylsuchender ignoriert werden, und was das für diese bedeutet.

Daraus ergeben sich u.a. die Fragen: Welches Signal wird damit gesendet? Rechte gelten nur, wenn es uns passt? – Wenn wir uns nicht mehr auf rechtlich gesicherte Vereinbarungen verlassen können, gerät damit nicht ein Grundpfeiler unserer Demokratie ins Schwanken? – Unabhängig davon: Was bedeutet es für die Betroffenen unmittelbar und weitergehend für eine demokratische Gesellschaft, wenn Humanität, Empathie und Solidarität mit schutz- und hilfsbedürftigen Menschen in unserem Narrativ eine zunehmend untergeordnete Rolle spielen?

Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts "Ratschlag Demokratie: Wie können wir Grundwerte und Rechtsstaat verteidigen?".






Datum
Fr. 10.10.2025
Uhrzeit
15:00 - 17:30 Uhr
Ort
U1, 16 - 19, Abendakademie, Raum 06



Nähere Informationen erhalten SIe bei:
 

Berufsbezogene Deutschförderung und Firmenkurse

Monika Simikin
Programmbereichsleiterin
Telefon: 0621 1076-160
m.simikin[at]abendakademie-mannheim.de

Sandra Rudolf
Teamleiterin Organisation
Telefon: 0621 1076-250
s.rudolf[at]abendakademie-mannheim.de

Valentina Davletcina
Sachbearbeiterin
Telefon: 0621 1076-194
v.davletcina[at]abendakademie-mannheim.de

Carina Jäkel
Programmmanagerin Beratung
Telefon: 0621 1076-212
c.jaekel[at]abendakademie-mannheim.de

Julia Napolova
Programmmanagerin Beratung
Telefon: 0621 1076-180
j.napolova[at]abendakademie-mannheim.de

Margarita Zarkova
Sachbearbeiterin
Telefon: 0621 1076-110
m.zarkova[at]abendakademie-mannheim.de


gefördert durch:

Wir verweisen auch auf unsere kostenlose Bildungsberatung, bei der Sie alle Fragen rund um die Themen Weiterbildung, Qualifizierung stellen können.

Mannheimer Abendakademie und Volkshochschule GmbH

U1, 16-19 | 68161 Mannheim
Tel: 0621 1076-0
Fax: 0621 1076-172
E-Mail: info@abendakademie-mannheim.de
Lage & Routenplaner
Wegbeschreibung zur Abendakademie

Wir sind telefonisch erreichbar
Mo. - Do. 10 - 16 Uhr
und Fr. 10 - 13 Uhr

Öffnungszeiten Infopunkt
Mo. - Do. 9.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 16 Uhr
Fr. geschlossen

Öffnungszeiten Barkasse im 2. OG
Mo. - Do. 9 - 16 Uhr
Fr. 9 - 13 Uhr