Ihr Weg zum Berufseinstieg in Deutschland
Wie geht’s weiter nach dem Integrationskurs?
Sie arbeiten und möchten in der Pflege tätig sein und befinden sich im Anerkennungsverfahren?
Sie sind bereits im frühpädagogischen Bereich tätig oder möchten dort arbeiten?
Ihre Firma möchte das Deutsch mehrerer Mitarbeiter:innen verbessern?
Sie sind in einer Ausbildung oder starten bald mit einer Ausbildung?
Unsere arbeitsplatzbezogenen Sprachkurse helfen Ihnen, sicher und professionell auf Deutsch zu kommunizieren!
Unsere Spezialkurse
- Deutsch in der Pflege (B1 - B2) - Fachsprache für Pflegealltag
- Deutsch für Erzieher:innen (B2 und C1) - Kommunikation in frühpädagogischen Berufen
- Job-BSK für Beschäftigte - Sprachförderung für den Berufsalltag
- Azubi-BSK - Unterstützung für Auszubildende
Deutsch für Firmen und Betriebe
- Firmenkurse
- Job-BSK für Beschäftigte - Sprachförderung für den Berufsalltag
Gefördert durch das BAMF!
Lassen Sie sich in unserer Beratung individuell informieren - gemeinsam finden wir den passenden Kurs für Ihre berufliche Zwecke.
Berufsbezogene Deutschkurse B2 - gefördert vom BAMF
Sie sind Migrant:in und möchten Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern?
Sie sind arbeitssuchend oder arbeitslos gemeldet oder Sie befinden sich in Ausbildung?
Auch wenn Sie arbeiten, haben Sie die Chance, einen Kurs zu besuchen.
Berufsbezogene Deutschsprachförderung mit telc DTB B2 Abschluss-Prüfung. Wir bieten Vormittags-, Nachmittags- und Abendkurse an:
- BSK B2 mit Brpckenelement B1+, 500 UE (45 min), 5 Monate
- BSK B2, 400 UE (45 min), 4 Monate
Gefördert durch das BAMF! Unter bestimmten Voraussetzungen können die Kurse für Sie kostenlos sein. Lassen Sie sich individuell von uns beraten.
Jetzt informieren und beruflich durchstarten!
Kontaktieren Sie uns - wir helfen Ihnen gerne weiter.
Philosophische Diskussionsreihe: Zwischenwelten/Semesterthema: Alles im Wandel
Impuls-Diskussion Philosophie & Kunst: Ausdruck und Bedeutung

Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | G116012 |
Beginn | Fr., 16.05.2025, 18:00 - 19:30 Uhr |
Kursgebühr | 21,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Sofia Elena Disson
|
Kursort |
Abendakademie, Raum 509
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Sabrin Volz Telefon 0621/1076-105 s.volz@abendakademie-mannheim.de |
Kunst ist ein Ausdruck unseres Innersten - eine Sprache, die das Unsagbare greifbar macht.
Doch in einer Welt, die zunehmend von ökonomischen Interessen geprägt ist, steht Kunst im Spannungsfeld zwischen authentischem
Selbstausdruck und ihrer Reduktion auf eine Ware.
Was bedeutet es, wenn Kunst dem Markt unterworfen wird?
Verliert sie ihre Autonomie, oder transformiert sie sich in diesem Spannungsfeld auf neue Weise?
An diesem Abend reflektieren wir,wie sich der Begriff und die Rolle von Kunst in einer kapitalistisch geprägten Gesellschaft verändern - und fragen, welche
philosophischen Perspektiven uns helfen können, diesen Wandel zu begreifen.
REFERENTIN
Sofia Disson ist Philosophin mit Schwerpunkt Individualpsychologie & Existenzanalyse. Nach ihren Studien in Marburg, Malta und Berlin lebt sie heute in Mannheim und begleitet Reflexionsprozesse in eigener Praxis. Im Rahmen der Philosophischen Werkstatt bietet sie zudem einen offenen Raum für Denken & Debatte, in dem existenzielle Themen in
kleinen Gruppen reflektiert und diskutiert werden. Sie ist Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Philosophische
Praxis (IGPP).
Das könnte Sie auch interessieren:
- Philosophie am Dienstag - Philosophie der Sinne und des Sinns (116003)
- Philosophische Diskussionsreihe: Zwischenwelten/Semesterthema: Alles im Wandel Impuls-Diskussion Philosophie & Natur: Mensch und Umwelt (116013)
- Philosophische Diskussionsreihe: Zwischenwelten/Semesterthema: Alles im Wandel Impuls-Diskussion Philosophie & Technik: Fortschritt und Ethik (116014)
- Philosophische Diskussionsreihe: Zwischenwelten/Semesterthema: Alles im Wandel Impuls-Diskussion Philosophie & Sprache: Macht der Worte (116015)
- Philosophische Diskussionsreihe: Zwischenwelten/Semesterthema: Alles im Wandel Impuls-Diskussion Philosophie & Alltag: Weisheit im Leben (116016)
Nähere Informationen erhalten SIe bei:
Berufsbezogene Deutschförderung und Firmenkurse
Monika Simikin
Programmbereichsleiterin
Telefon: 0621 1076-160
m.simikin[at]abendakademie-mannheim.de
Sandra Rudolf
Teamleiterin Organisation
Telefon: 0621 1076-250
s.rudolf[at]abendakademie-mannheim.de
Valentina Davletcina
Sachbearbeiterin
Telefon: 0621 1076-194
v.davletcina[at]abendakademie-mannheim.de
Carina Jäkel
Programmmanagerin Beratung
Telefon: 0621 1076-212
c.jaekel[at]abendakademie-mannheim.de
Julia Napolova
Programmmanagerin Beratung
Telefon: 0621 1076-180
j.napolova[at]abendakademie-mannheim.de
Margarita Zarkova
Sachbearbeiterin
Telefon: 0621 1076-110
m.zarkova[at]abendakademie-mannheim.de

gefördert durch:



Wir verweisen auch auf unsere kostenlose Bildungsberatung, bei der Sie alle Fragen rund um die Themen Weiterbildung, Qualifizierung stellen können.