telc-Prüfungen DAF

telc – The European Language Certificates

Die telc Sprachenzertifikate werden auf Grundlage des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) entwickelt und sind daher international anerkannt. Bei der Abendakademie können im Bereich Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache die Zertifikate telc Deutsch A1, Deutschtest für Zuwanderer A2 - B1, telc Deutsch B2 und telc Deutsch C1 Hochschule erworben werden.
 

Wir sind „telc Kompetenzzentrum Hochschule“

Seit März 2017 sind wir „telc Kompetenzzentrum Hochschule“ und bieten zukünftig regelmäßig die Prüfung „telc Deutsch C1 Hochschule“ an.

„telc Deutsch C1 Hochschule“ prüft hochschulbezogene Deutschkenntnisse auf weit fortgeschrittenem Niveau. Die Prüfung richtet sich an Erwachsene, die an einer deutschsprachigen Hochschule ein Studium aufnehmen möchten, die bereits studieren oder in einem akademischen Beruf arbeiten und Deutschkenntnisse nachweisen möchten.

Neben dem Format „telc Deutsch C1 Hochschule“ bietet die Mannheimer Abendakademie für Deutsch als Fremdsprache regelmäßig auch Zertifikatsprüfungen auf den Stufen A1, A2-B1 (Deutsch-Test für Zuwanderer) und B2 an. Mit jährlich rund 1500 telc-Prüfungsteilnehmenden im Bereich Deutsch als Fremdsprache sind wir einer der größten Prüfungsanbieter Baden-Württembergs.

„telc“ steht für „The European Language Certificates“ – die Europäischen Sprachenzertifikate“.  Die telc gGmbH gehört zu den führenden Anbietern standardisierter Sprachprüfungen.

Weitere Informationen zu unserem Prüfungsangebot erhalten Sie bei unserer Sprachberatung für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache.

 
 
Für Integrationskurse finden regelmäßig Termine für den Deutsch Test für Zuwanderer A2 - B1 statt. Es besteht in Ausnahmefällen auch die Möglichkeit, den Test ohne Kursbesuch zu absolvieren. Bitte erkundigen Sie sich in der Sprachberatung nach dem nächsten Termin und den Anmeldemodalitäten.

Kursdetails

Auf Goethes Spuren durch Wetzlar

Neuer Kurs Highlight

Kursart Präsenzkurs
Kursnummer G187007
Beginn Sa., 30.08.2025, 07:45 - 19:30 Uhr
Dauerdetails Kostenfreier Rücktritt möglich bis 25.07.2025
Kursgebühr 77,00 €
Dauer 1 Termin
Status Kurs ausgebucht (Warteliste)
Kursleitung Elke Werner
Kursort

Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung)

Nelli Meng
Telefon 0621/1076-115
n.meng@abendakademie-mannheim.de

Mittelalterliche Plätze, eindrucksvolle Fachwerkhäuser, schöne Barockbauten und die über 700 Jahre alte steinerne Brücke über die Lahn prägen das Gesicht der Altstadt. In der Mitte steht der Dom, an dem über Jahrhunderte gebaut wurde, der aber nie komplett fertig gestellt wurde. Genau diese stilistische Vielfalt macht ihn einzigartig. Die malerischen Plätze in der Altstadt wurden bereits im Mittelalter angelegt, wie Kornmarkt, Buttermarkt oder Eisenmarkt.

Wir beginnen unseren Tag in Wetzlar mit einer interessanten Stadtführung auf Goethes Spuren. Im Mai 1772 traf Goethe in Wetzlar ein. Der junge Jurist, 22 Jahre alt, sollte ein Praktikum am Reichskammergericht, dem damals höchsten deutschen Gericht, absolvieren. Bald schon lernte er eine junge Wetzlarerin, Charlotte Buff, kennen und lieben. Da Charlotte aber bereits verlobt war, verließ er nach einem ereignisreichen Sommer im September die Stadt. Zwei Jahre später veröffentlichte er seinen größten Romanerfolg „Die Leiden des jungen Werthers“, in dem er seine Wetzlarer Erlebnisse verarbeitete. Besichtigt werden auch während des Rundgangs das Lotte- und das Jerusalemhaus.

Nach der Mittagspause begeben wir uns auf einen längeren Spaziergang von Wetzlar nach  Garbenheim (ca. 6-7 km). Eine Strecke, auf der Goethe – bekanntlich ein großer Naturliebhaber – gerne wanderte während seines Aufenthalts und den Blick in das Lahntal genoss. In seinem erfolgreichen Roman „Die Leiden des jungen Werthers“ schildert Goethe anschaulich seine Eindrücke auf diesen Wegen. Mit Rezitationen aus dem „Werther“ an Originalschauplätzen wird der Spaziergang auch zu einem literarischen Erlebnis. Die Führung endet in Garbenheim mit einer ländlichen Kaffeetafel im Heimatmuseum, bevor wir den Heimweg antreten.


Bitte achten Sie bei unserem Nachmittagsprogramm auf festes Schuhwerk.


Programm:

7.45 Uhr Abfahrt Mannheim (Roonstraße/Kunsthalle)

Stadtführung auf Goethes Spuren in Wetzlar mit dem Geburtshaus von Charlotte Buff und der Wohnung von Karl Wilhelm Jerusalem

Mittagspause

Spaziergang von Wetzlar nach Garbenheim mit Rezitationen aus dem „Werther“ an Originalschauplätzen (ca. 6-7 km)

ca. 18 Uhr Abfahrt nach Mannheim

ca. 19.30 Uhr Ankunft in Mannheim

Leistungen:

Fahrt im Bus der Firma Omnibusreisen - Holger Tours GmbH

Reisebegleitung der Mannheimer Abendakademie

Führungen und Eintritte lt. Programm


Reiseveranstalter im Sinne des deutschen Reisevertragsrechts: Omnibusreisen - Holger Tours GmbH, Alfred-Nobel-Straße 2, 68519 Viernheim

Kostenfreier Rücktritt möglich bis 25.07.2025


Die Reiseleitung ist am Reisetag unter der Nummer 0621 1076-115 erreichbar.




Datum
Sa. 30.08.2025
Uhrzeit
07:45 - 19:30 Uhr
Ort


Mannheimer Abendakademie und Volkshochschule GmbH

U1, 16-19 | 68161 Mannheim
Tel: 0621 1076-0
Fax: 0621 1076-172
E-Mail: info@abendakademie-mannheim.de
Lage & Routenplaner
Wegbeschreibung zur Abendakademie

Wir sind telefonisch erreichbar
Mo. - Do. 10 - 16 Uhr
und Fr. 10 - 13 Uhr

Öffnungszeiten Infopunkt
Mo. - Do. 9.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 16 Uhr
Fr. geschlossen

Öffnungszeiten Barkasse im 2. OG
Mo. - Do. 9 - 16 Uhr
Fr. 9 - 13 Uhr