telc – The European Language Certificates
Die telc Sprachenzertifikate werden auf Grundlage des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) entwickelt und sind daher international anerkannt. Bei der Abendakademie können im Bereich Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache die Zertifikate telc Deutsch A1, Deutschtest für Zuwanderer A2 - B1, telc Deutsch B2 und telc Deutsch C1 Hochschule erworben werden.
Wir sind „telc Kompetenzzentrum Hochschule“

Seit März 2017 sind wir „telc Kompetenzzentrum Hochschule“ und bieten zukünftig regelmäßig die Prüfung „telc Deutsch C1 Hochschule“ an.
„telc Deutsch C1 Hochschule“ prüft hochschulbezogene Deutschkenntnisse auf weit fortgeschrittenem Niveau. Die Prüfung richtet sich an Erwachsene, die an einer deutschsprachigen Hochschule ein Studium aufnehmen möchten, die bereits studieren oder in einem akademischen Beruf arbeiten und Deutschkenntnisse nachweisen möchten.
Neben dem Format „telc Deutsch C1 Hochschule“ bietet die Mannheimer Abendakademie für Deutsch als Fremdsprache regelmäßig auch Zertifikatsprüfungen auf den Stufen A1, A2-B1 (Deutsch-Test für Zuwanderer) und B2 an. Mit jährlich rund 1500 telc-Prüfungsteilnehmenden im Bereich Deutsch als Fremdsprache sind wir einer der größten Prüfungsanbieter Baden-Württembergs.
„telc“ steht für „The European Language Certificates“ – die Europäischen Sprachenzertifikate“. Die telc gGmbH gehört zu den führenden Anbietern standardisierter Sprachprüfungen.
Weitere Informationen zu unserem Prüfungsangebot erhalten Sie bei unserer Sprachberatung für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache.

Für Integrationskurse finden regelmäßig Termine für den Deutsch Test für Zuwanderer A2 - B1 statt. Es besteht in Ausnahmefällen auch die Möglichkeit, den Test ohne Kursbesuch zu absolvieren. Bitte erkundigen Sie sich in der Sprachberatung nach dem nächsten Termin und den Anmeldemodalitäten.
Forum Mannheim
Vortragsreihe
KI - Die treibende Kraft der Zukunft?
Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | H110000 |
Beginn | Mi., 08.10.2025, 18:00 - 19:30 Uhr |
Kursgebühr | frei |
Dauer | 6 Termine |
Status | ![]() |
Kursleitung |
N.N. intern
|
Kursort |
Abendakademie, Saal
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Gerhard Steinbach Telefon 0621/1076-184 g.steinbach@abendakademie-mannheim.de |
Faszination Wissenschaft und Technik
KI – die treibende Kraft der Zukunft?
Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant und prägt schon heute viele Bereiche unseres Lebens. Was einst nach Science-Fiction klang, ist längst Teil des Alltags geworden: Maschinen, die lernen, Systeme, die Entscheidungen unterstützen, und digitale Assistenten, die komplexe Aufgaben übernehmen. Mit dieser Entwicklung gehen große Chancen einher – etwa durch Effizienzsteigerung, neue kreative Freiräume und die Lösung komplexer globaler Herausforderungen. Gleichzeitig werfen KI-Systeme Fragen auf, die uns als Gesellschaft fordern: Wie können wir KI für uns nutzen? Wie schützen wir unsere Privatsphäre und Selbstbestimmung? Und wie gestalten wir den Wandel, den KI mit sich bringt, verantwortungsvoll und im Sinne aller?
Die Vortragsreihe „KI – die treibende Kraft der Zukunft?“ greift diese Fragen auf. Sie zeigt, in welchen Lebensbereichen KI bereits heute eine bedeutende Rolle spielt, und lädt zur Auseinandersetzung mit den damit verbundenen Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen ein.
Das forum mannheim für Naturwissenschaft und Technik
Naturwissenschaft und Technik prägen unser Wirtschaften, unser Arbeiten, unser Wohnen, unsere Mobilität, unsere Kommunikation – sie prägen unser Leben. Sie treiben Entwicklungen voran und sind Basis unseres Wohlstands. Jedoch: Die naturwissenschaftlichen oder technischen Lösungen von gestern sind oft auch die Probleme von heute. Und die führen im besten Fall zu den Lösungen von morgen. Science meets life.
Die Veranstaltungsreihe forum mannheim bringt technische und naturwissenschaftliche Themen nah an die Menschen, zeigt welche Wirkungen Entwicklungen und Innovationen auf das individuelle Leben haben, hinterfragt sie und bietet unterschiedliche Perspektiven.