telc – The European Language Certificates
Die telc Sprachenzertifikate werden auf Grundlage des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) entwickelt und sind daher international anerkannt. Bei der Abendakademie können im Bereich Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache die Zertifikate telc Deutsch A1, Deutschtest für Zuwanderer A2 - B1, telc Deutsch B2 und telc Deutsch C1 Hochschule erworben werden.
Wir sind „telc Kompetenzzentrum Hochschule“

Seit März 2017 sind wir „telc Kompetenzzentrum Hochschule“ und bieten zukünftig regelmäßig die Prüfung „telc Deutsch C1 Hochschule“ an.
„telc Deutsch C1 Hochschule“ prüft hochschulbezogene Deutschkenntnisse auf weit fortgeschrittenem Niveau. Die Prüfung richtet sich an Erwachsene, die an einer deutschsprachigen Hochschule ein Studium aufnehmen möchten, die bereits studieren oder in einem akademischen Beruf arbeiten und Deutschkenntnisse nachweisen möchten.
Neben dem Format „telc Deutsch C1 Hochschule“ bietet die Mannheimer Abendakademie für Deutsch als Fremdsprache regelmäßig auch Zertifikatsprüfungen auf den Stufen A1, A2-B1 (Deutsch-Test für Zuwanderer) und B2 an. Mit jährlich rund 1500 telc-Prüfungsteilnehmenden im Bereich Deutsch als Fremdsprache sind wir einer der größten Prüfungsanbieter Baden-Württembergs.
„telc“ steht für „The European Language Certificates“ – die Europäischen Sprachenzertifikate“. Die telc gGmbH gehört zu den führenden Anbietern standardisierter Sprachprüfungen.
Weitere Informationen zu unserem Prüfungsangebot erhalten Sie bei unserer Sprachberatung für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache.

Für Integrationskurse finden regelmäßig Termine für den Deutsch Test für Zuwanderer A2 - B1 statt. Es besteht in Ausnahmefällen auch die Möglichkeit, den Test ohne Kursbesuch zu absolvieren. Bitte erkundigen Sie sich in der Sprachberatung nach dem nächsten Termin und den Anmeldemodalitäten.
Unter Männern - Frauen in der Kunstwelt
Ein kunsthistorisches Seminar
Kleingruppe


Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | H132003 |
Beginn | Mo., 19.01.2026, 17:30 - 19:00 Uhr |
Kursgebühr | 70,00 € |
Dauer | 5 Termine |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Dr.
Dorothee Höfert
|
Kursort |
Abendakademie, Raum 405
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Funda Uzun Telefon 0621/1076-205 f.uzun@abendakademie-mannheim.de |
Nicht erst in unserer Zeit haben sich mutige Frauen von gesellschaftlichen Zwängen und Vorurteilen befreit und greifen selbst zu Pinsel und Farbe, Hammer und Meißel. Inzwischen wurde die Geschichte der Kunst durch entsprechende Forschungen komplett umgeschrieben. Namen wie Sophonisba Anguissola, Judith Leyster, Elisabeth Vigée-Lebrun, Elisabet Ney, Marie Sieger, Milly Steeger und viele mehr findet man nicht mehr nur mit ihren Lebensdaten in Kunstlexika, sondern die Werke dieser Malerinnen und Bildhauerinnen der Vergangenheit werden endlich ernst genommen, erforscht und ausgestellt. Das Seminar bietet einen Einblick in das hervorragende Kunstschaffen von Frauen der Renaissance bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts.