Unser Kursangebot im Bereich Führung
Sie tragen bereits Verantwortung? Für Prozesse, für ein Team, für eine ganze Abteilung? Oder Sie werden das in absehbarer Zeit tun? Oder denken Sie gerade darüber nach, ob Sie eine solche Aufgabe als nächsten beruflichen Schritt übernehmen möchten? Sie kennen Situationen, in denen Sie in Ihrer Rolle als Führungskraft gefordert sind und handeln müssen? Sei es bei der Klärung von Problemen, bei der Gestaltung der Zusammenarbeit, oder bei der Unterstützung von Lernprozessen?
In dieser Kursreihe geht es in fünf Modulen darum, typrische Aufgaben einer Führungskraft in den Blick zu nehmen und praktische Optionen fürs eigene Handeln zu entwickeln.
Methoden: Vortrag, Gruppendiskussionen, Einzel- und Kleingruppenaufgaben.
Tat.ORT Mannheim: Führung durch die Anatomische Sammlung Heidelberg
Räuberskelette und Schilddrüsen aus Wachs

Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | H185020 |
Beginn | Fr., 13.03.2026, 15:00 - 17:00 Uhr |
Kursgebühr | 5,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Sara Doll
|
Kursort | Treffpunkt: vor dem Anatomischen Institut Heidelberg Gebäude 307 |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Funda Uzun Telefon 0621/1076-205 f.uzun@abendakademie-mannheim.de |
Warum besitzt die Universität Heidelberg Halswirbel einer Mörderin und wie werden eigentlich anatomische Präparate hergestellt? Die Sammlungsbeauftragte der Anatomischen Sammlung, Dr. Sara Doll, führt die Gruppe durch diesen besonderen Ort. Ein großer Teil der Objekte stammt aus dem 19. Jahrhundert. Zu dieser Zeit wurden unter anderem hingerichtete Straftäter oder Selbstmörder präpariert. Mittlerweile entscheiden sich Menschen selbst nach ihrem Ableben, ihren Körper der Wissenschaft zu spenden. Sara Doll erklärt die Sammlung und kennt auch die Geschichten, die hinter den Präparaten stecken. Und die sind oft nichts für schwache Nerven.
Treffpunkt: Vor der Anatomischen Sammlung in Heidelberg im Neuenheimer Feld, Gebäude 307