Xpert Business
Das Kurs- und Zertifikatssystem zur Betriebswirtschaft
Xpert Business (XB) Kurse vermitteln fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Einstieg bis zum Profiniveau. XB ist ein Kurs- und Zertifikatssystem, das aus mehreren Modulen wie z. B. Finanzbuchführung oder Lohn- und Gehalt besteht, die je nach Interesse und schon vorhandenen Kenntnissen individuell ausgewählt und kombiniert werden können. Die Kurse zeichnen sich durch ihre Praxisnähe aus. Gelernt wird anhand von Praxisfällen aus dem betrieblichen Alltag. So lässt sich das neu Erlernte unmittelbar in der täglichen Arbeit nutzen.
Nach jedem Kurs besteht die Möglichkeit, eine standardisierte Prüfung abzulegen. Bei bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer*innen ein bundesweit anerkanntes Zertifikat, mit dem sie die neu erworbenen Fähigkeiten nachweisen können.

Bildungszeit: Mit dem Herzen sprechen - Ein Aufbauseminar in Gewaltfreier Kommunikation (GfK)

Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | G231112 |
Beginn | Mi., 07.05.2025, 09:00 - 17:00 Uhr |
Kursgebühr | 195,00 € |
Dauer | 2 Termine |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Dr.
Albrecht Schork
|
Kursort |
Abendakademie, Raum 412
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Katharina Stange-Heim Telefon 0621/1076-132 k.stange-heim@abendakademie-mannheim.de |
Der Kurs richtet sich an alle, die ihre kommunikativen Fähigkeiten im beruflichen und privaten Umfeld vertiefen möchten. Insbesondere Menschen in beratenden, lehrenden oder leitenden Tätigkeiten profitieren von den vermittelten Inhalten.
In diesem Bildungszeitangebot lernen die Teilnehmenden, herausfordernde Gesprächssituationen bewusst und konstruktiv zu gestalten. Sie entwickeln ihre Fähigkeit, klare, wertschätzende und authentische Kommunikation anzuwenden – insbesondere in beruflichen Kontexten, in denen Empathie und Verständigung entscheidend sind.
Lerninhalte:
- Nein sagen – Grenzen setzen, ohne Beziehungen zu belasten
- Wertschätzung ausdrücken – Anerkennung und Respekt glaubhaft vermitteln
- Bedauern zeigen – Konstruktiver Umgang mit Fehlern und Entschuldigungen
- Herausfordernde Gesprächsstrategien – Umgang mit manipulativen oder verurteilenden Botschaften („Wolfssätze“)
- Giraffensprache in der Praxis – Empathisch sprechen und zuhören, auch in stressigen Situationen
Der Kurs basiert auf einem interaktiven und praxisnahen Ansatz. Neben theoretischen Impulsen wird in Kleingruppen, Rollenspielen und Reflexionsphasen intensiv geübt. Die Teilnehmenden erhalten individuelles Feedback und praktische Werkzeuge zur Umsetzung in ihrem Berufsalltag.
Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch eines Einführungskurses in Gewaltfreier Kommunikation
Dr. Albrecht Schork, ehemals Pädagoge, mit über 20 Jahren Erfahrung in der Gewaltfreien Kommunikation, derzeit in der Zertifizierung als international anerkannter GfK-Trainer.
Michaela Scheid, erfahrene GfK-Praktikerin und Trainerin, mit langjähriger Übungspraxis und Lehrtätigkeit.
Dieser Kurs ist als Bildungszeit nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) anerkannt. Bitte beantragen Sie den Bildungsurlaub möglichst frühzeitig bei Ihrem Arbeitgeber und beachten Sie dabei die geltenden Fristen. In der Regel muss der Antrag 4 bis 9 Wochen vor Beginn bei dem Arbeitgeber eingereicht werden.
Interview mit Elke Ruhnke, Teilnehmerin
Mit welchen Zielen haben Sie die Weiterbildung begonnen?
Aufgrund der Umstellung der Buchhaltung auf Doppik in unserer Behörde zum 1.1.2016 wollte ich eigentlich nur meine Buchhaltungskenntnisse in den Fibu-Kursen wieder auffrischen ... Das Interesse war geweckt, noch weitere Kurse zu absolvieren und letztendlich war der Wunsch und der Ehrgeiz so groß mit dem großen Abschluss Xpert Business Manager die Weiterbildung erfolgreich abzuschließen.
War es schwierig, am Abend noch Zeit und Energie für die Kurse aufzubringen und in die Abendakademie zu kommen?
Das Zeitmanagement zwischen Beruf, Haushalt und der Freizeitgestaltung der Kinder war schon eine logistische Herausforderung für mich und meine Familie, die aber selbstverständlich alles mitgetragen hat.
Welche Eindrücke nehmen Sie aus der Fortbildung mit?
Das Wissensspektrum hat sich durch die sehr praxiserfahrenen Dozenten immens erweitert; die Vorbereitungen auf die Prüfungen waren durch die Dozenten so gut wie immer zielgerichtet und ergaben dadurch logischerweise sehr zufriedenstellende Prüfergebnisse.
Haben sich Ihre beruflichen Tätigkeiten durch die Fortbildung geändert?
Mit Stolz und Freude kann ich berichten, dass sich mein langer Atem durch die Weiterbildung ausgezahlt hat ... Mein Aufgabengebiet in unserer Behörde änderte sich zum 1.3.2019 in eine höherwertige Tätigkeit.