Sommerferien: Unbeschwerte Freizeit und sinnvolles Lernen
Es ist nicht immer einfach, die richtige Balance zu finden zwischen entspanntem Ferienvergnügen und dem Wunsch, Schulstoff nachzuholen. Beides ist wichtig. Die Abendakademie bietet dafür die perfekte Mischung: Einfach mal reinschauen in das bunte Programm! Noch ein kleiner Tipp: Auch Lernen kann Spaß machen, in einer entspannten Atmosphäre mit lässigen Leuten.
„Der Lindenhof in der NS-Diktatur“
Antifaschistischer Stadtrundgang Mannheim

Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | G102002 |
Beginn | So., 18.05.2025, 11:00 - 13:30 Uhr |
Kursgebühr | 5,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Elga Schäfer
|
Kursort | Treffpunkt: Fröbelseminar (Rennershofstaße 2) |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Sabrin Volz Telefon 0621/1076-105 s.volz@abendakademie-mannheim.de |
Der Rechtsruck in Europa und in Deutschland ist unübersehbar. Was bedeuten Forderungen nach Remigration in Konsequenz?
Wir hatten diese Zeiten im Nationalsozialismus, in denen Menschen ausgeplündert, verfolgt, ermordet wurden.
Kennen Sie Marianne Cohn? Sie war elf Jahre, als sie und ihre Familie vor den Nazis nach Frankreich flüchtete. Haben Sie schon einmal von Rosa und Dora Grünbaum gehört, den Gründerinnen des Fröbel-Seminars? Warum mussten sie sterben? Rudolf Höß war der KZ-Kommandant von Auschwitz. Was verbindet ihn mit dem Lindenhof? Warum wurden Georg Lechleiter, Ludwig Moldzyk und 19 andere hingerichtet? Was erlebten François Braunn und seine Kameraden als verschleppte Zwangsarbeiter bei Lanz? Wo kamen sie in den Bombennächten unter, in denen fast 90 % der Häuser des Lindenhofs zerstört wurden?
Viele Menschen wurden wegen ihres Glaubens, ihrer Herkunft oder ihres politischen Engagements von den Nazis verfolgt, auch aus dem Lindenhof. Einige stellten sich mutig gegen das NS-Regime.
Anhand von Stolpersteinen, Denkmälern und Gebäuden erzählen wir die Geschichten der Opfer und eines Täters der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft.
Treffpunkt: Fröbelseminar (Rennershofstraße 2)
Ende der Tour: Diesterwegschule
Dauer: ca. 2,5 h
In Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VNN Mannheim e. V.)