Culture Mapping: Mit interkultureller Kommunikation Fettnäppfchen vermeiden


Kursart | Hybrid-Kurs |
Kursnummer | C105050 |
Beginn | Di., 04.04.2023, 18:30 - 20:30 Uhr |
Kursgebühr | frei |
Dauer | 1 Termin |
Status | Präsenz: ![]() ![]() |
Kursleitung |
Sandra Sudhoff
|
Kursort |
Abendakademie, Saal
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
![]() |
Mathias Ludwig Telefon 0621/1076-153 m.ludwig@abendakademie-mannheim.de |
Die besten Absichten reichen oft nicht aus, wenn man es mit Menschen aus anderen Kulturkreisen zu tun hat. Die Möglichkeiten, ungewollt Verwirrung und Missverständnisse zu stiften oder einfach nur unangenehme Situationen in der interkulturellen Interaktion zu schaffen, sind vielfältig.
Aufbauend auf der Arbeit von Erin Meyer "Culture Map" (2014) erläutern wir, bei welcher Art von Interaktionen Menschen kulturell bedingt eine unterschiedliche Sichtweise und Reaktion auf das jeweilige Verhalten ihres Gegenübers und auf Geschehnisse haben können. Denn in einer Kommunikationssituation, in der Menschen aus verschiedenen Kulturen miteinander interagieren, treffen automatisch auch unterschiedliche Entwürfe der Wirklichkeit und jeweils eigene Normen- und Wertesysteme aufeinander. Dies sorgt dafür, dass wir Erfahrungen unterschiedlich wahrnehmen und deuten sowie in der Folge jeweils anders dabei empfinden.
Mit einer Gruppe von Personen aus unterschiedlichem kulturellem Hintergrund aus Europa, Afrika und Asien diskutieren wir, wie man verschiedene Verhaltensmuster richtig interpretiert und Fettnäpfchen vermeidet. Das Publikum wird ermutigt, die Diskussion durch eigene Fragen und Erfahrungen zu bereichern.
Mitwirkende auf der Bühne:
Mariett Nicole Afi Amoussou: Projektleiterin, Schwarze Akademie Mannheim
Khalil Khalil: Migrationsbeirat Mannheim
Dr. Rajya Karumanchi-Dörsam: Interkulturelle Promotorin Regierungsbezirk Karlsruhe
Dr. Catherine Mueller-Kroll: Expertin für interkulturelles Management
Gül Beyaz Kiliç-Orhan: Referentin Karl Kübel Stiftung; Serving Smiles e.V.; Multiplikatorin Jumedie (MA);
Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden für die unterschiedliche Art und Weise, die Welt zu betrachten und auf sie zu reagieren, in unserer multikulturellen Gesellschaft zu sensibilisieren. Ein solches Verständnis ist die Grundlage für die Wertschätzung der Beiträge von Menschen mit unterschiedlicher kultureller Prägung und die Schaffung von gegenseitigem Vertrauen und Respekt.
Sandra Sudhoff ist die Technische Direktorin der französischen NGO CartONG. CartONG ist eine humanitäre Organisation, die andere Organisationen bei der technischen Umsetzung aller Produkte und Prozesse im Bereich Information, Management und Kartierung unterstützt.
Gerne können Sie die Veranstaltung auch als Livestream auf unserem Youtube-Kanal verfolgen.