Die Summer Sun Factory in der Academy

Sommer, Sonne, Spaß haben! In den Sommerferien bieten wir erstmal eine ganze Woche Ferienprogramm am Stück an. In der letzten Ferienwoche, also vom 8. bis 12. September, sind ja viele schon wieder zuhause. Und vielleicht ist es dem ein oder anderen dann nach fünf Wochen Freizeit doch etwas langweilig geworden. In der Abendakademie gibt es jedenfalls Abwechslung und bunte Unterhaltung.
In unserem Kurs Summer Sun Factory gibt es jeden Tag von 9 bis 16 Uhr ein bunt gemischtes Angebot, zum Beispiel Kochkurse wie Brötchen und Kekse selbst backen, Töpfern, Selbstverteidigung oder Hip-Hop Tanzen. Mittagessen gibt es selbstverständlich auch. Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren. Dieser Intensivkurs ist vom 8. bis 12. September nur als Gesamtpaket buchbar.
Spannende Freizeitaktivitäten für kleinere und größere Kinder und Jugendliche gibt es bei uns immer.
Literarisches X-tett
Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | G136005 |
Beginn | Mi., 05.02.2025, 18:00 - 20:30 Uhr |
Dauerdetails | 14-tägig |
Kursgebühr | 113,00 € |
Dauer | 9 Termine |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Heiko Geier
|
Kursort |
Abendakademie, Raum 410
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim
Abendakademie, Raum 417
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Funda Uzun Telefon 0621/1076-205 f.uzun@abendakademie-mannheim.de |
In dem Kurs beschäftigen sich die Teilnehmer:innen immer mit einem Schwerpunktthema. Dieses Semester ist es der Autor Julian Barnes mit seinem 2019 erschienenen Roman: "Der Mann im roten Rock".
Der englische Schriftsteller Julian Barnes war schon immer ein Zeitreisender. In seinem Buch Der Mann im roten Rock nimmt er uns nun in seine Lieblingsepoche mit: die Belle Epoque, das Fin de Siècle, die Zeit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, die letzte Phase des alten Europa. Und er stellt uns einen Mann vor, der seine Zeit repräsentiert und gleichzeitig gegen sie anlebt: Samuel Pozzi, Arzt, Intellektueller, Kunstliebhaber. Aber Barnes hat keinen Roman über Pozzi geschrieben, keine Biographie , keine historische Abhandlung, sondern alles zugleich. Sein Buch ist das Portät einer Epoche und vieler ihrer Vertreter. Wir begegnen Oscar Wilde, Henry James, Sarah Bernhardt, Colette, um nur einige der illustren Gestalten zu nennen, die uns Barnes lebendig werden lässt. Und wir begegnen einer gleichermaßen uralten wie aktuellen Idee: Europa.