vhespresso

vhespresso

Schnell und individuell

Was macht einen guten Espresso aus? Klein, stark, schwarz – und Zack! Wir sind wieder auf Zack. Ganz ähnlich sind unsere vhespresso-Kurse. Das Englisch ist schon ganz schön eingerostet, wie bestelle ich noch mal was auf Französisch und wie frage in Italien nach dem Weg? Kein Problem mit einem maßgeschneiderten Training in der Sprache Ihrer Wahl. Sie bestimmen Zeit, Umfang und Ort. Ob digital oder in Präsenz. Ob ganz allein oder in einer Gruppe mit maximal drei Teilnehmenden.

Unser Angebot:

  • schnelles und effektives Lernen
  • Inhalte mit Ihnen abgestimmt
  • flexible Stundenplanung
  • für alle Sprachniveaus
  • Kursbeginn nach Vereinbarung
  • Beispiel: 6 Termine à 60 Minuten - Kosten 248 €

Und Zack sind Sie wieder auf Zack!

 

Kursdetails

Fotoausstellung: Klickwinkel
In Kooperation mit den International Rescue Committee (IRC)

Highlight

Kursart Präsenzkurs
Kursnummer F130016
Beginn Fr., 22.11.2024, 09:00 - 19:00 Uhr
Kursgebühr frei
Dauer 34 Termine
Status Kurs abgeschlossen
Kursleitung

Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.

Kursort
Abendakademie, Foyer
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim

Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung)

Funda Uzun
Telefon 0621/1076-205
f.uzun@abendakademie-mannheim.de

Bei Klickwinkel fotografieren junge Menschen in Mannheim und im Rhein-Neckar-Kreis ihr Umfeld aus ihrer Perspektive. Ziel ist, unser Leben und unsere Umgebung aus verschiedenen Blickwinkeln wahrzunehmen und darzustellen. So kann die Diversität unserer Gesellschaft dargestellt, der gesellschaftliche Zusammenhalt gefördert und soziale Ängste und Unsicherheiten gegenüber anderen Gruppen abgebaut werden.

Im Rahmen von Klickwinkel kommen die Teilnehmenden in Workshops zusammen. Die Gruppen sind divers zusammengestellt und bringen Menschen mit verschiedenen Lebensrealitäten (z.B. Menschen mit und ohne Flucht- oder Migrationserfahrung) an einen Tisch.

In der Ausstellung zeigen wir die entstandenen Fotos und möchten somit einen Raum für Diskurs zum gesellschaftlichen Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft schaffen.

Die Fotografie wirkt so als Instrument für die Begegnung zwischen Menschen verschiedener Lebensrealitäten und das Finden von Gemeinsamkeiten und das Verstehen von Unterschieden in unserem Alltag.

IRC Deutschland hat diesen Ansatz gewählt, weil wir überzeugt sind, dass Menschen erst den Wandel und die Vielschichtigkeit heutiger Gesellschaften gemeinsam gestalten können, wenn sie zusammenkommen und über ihre Herkunft, Familie und Geschichte einander erzählen. Die Kulturanthropologin Aleida Assmann erklärt, dass sich die vielfältigen Geschichtsnarrative in einer Einwanderungsgesellschaft vereinen lassen können, indem ein kulturelles Gedächtnis sowohl auf individueller als auch auf kollektiver, gesellschaftlicher Ebene geschaffen wird. Darüber hinaus spielen Kunst und das Medium Fotografie eine Schlüsselrolle dabei, Erinnerungen einzufangen, gemeinsame Geschichten zu formen und die Perspektive, den Blickwinkel, des anderen durch seine Augen zu sehen.

Das Projekt Klickwinkel wird in Zusammenarbeit mit lokalen Akteur*innen vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge im Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“ gefördert.



Kurs abgeschlossen



Datum
Fr. 22.11.2024
Uhrzeit
09:00 - 19:00 Uhr
Ort
U1, 16 - 19, Abendakademie, Foyer
Datum
Sa. 23.11.2024
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
U1, 16 - 19, Abendakademie, Foyer
Datum
Mo. 25.11.2024
Uhrzeit
09:00 - 19:00 Uhr
Ort
U1, 16 - 19, Abendakademie, Foyer
Datum
Di. 26.11.2024
Uhrzeit
09:00 - 19:00 Uhr
Ort
U1, 16 - 19, Abendakademie, Foyer
Datum
Mi. 27.11.2024
Uhrzeit
09:00 - 19:00 Uhr
Ort
U1, 16 - 19, Abendakademie, Foyer
Datum
Do. 28.11.2024
Uhrzeit
09:00 - 19:00 Uhr
Ort
U1, 16 - 19, Abendakademie, Foyer
Datum
Fr. 29.11.2024
Uhrzeit
09:00 - 19:00 Uhr
Ort
U1, 16 - 19, Abendakademie, Foyer
Datum
Sa. 30.11.2024
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
U1, 16 - 19, Abendakademie, Foyer
Datum
Mo. 02.12.2024
Uhrzeit
09:00 - 19:00 Uhr
Ort
U1, 16 - 19, Abendakademie, Foyer
Datum
Di. 03.12.2024
Uhrzeit
09:00 - 19:00 Uhr
Ort
U1, 16 - 19, Abendakademie, Foyer

Seite 1 von 4

Mannheimer Abendakademie und Volkshochschule GmbH

U1, 16-19 | 68161 Mannheim
Tel: 0621 1076-0
Fax: 0621 1076-172
E-Mail: info@abendakademie-mannheim.de
Lage & Routenplaner
Wegbeschreibung zur Abendakademie

Wir sind telefonisch erreichbar
Mo. - Do. 10 - 16 Uhr
und Fr. 10 - 13 Uhr

Öffnungszeiten Infopunkt
Mo. - Do. 9.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 16 Uhr
Fr. geschlossen

Öffnungszeiten Barkasse im 2. OG
Mo. - Do. 9 - 16 Uhr
Fr. 9 - 13 Uhr