vhespresso
Schnell und individuell

Was macht einen guten Espresso aus? Klein, stark, schwarz – und Zack! Wir sind wieder auf Zack. Ganz ähnlich sind unsere vhespresso-Kurse. Das Englisch ist schon ganz schön eingerostet, wie bestelle ich noch mal was auf Französisch und wie frage in Italien nach dem Weg? Kein Problem mit einem maßgeschneiderten Training in der Sprache Ihrer Wahl. Sie bestimmen Zeit, Umfang und Ort. Ob digital oder in Präsenz. Ob ganz allein oder in einer Gruppe mit maximal drei Teilnehmenden.
Unser Angebot:
- schnelles und effektives Lernen
- Inhalte mit Ihnen abgestimmt
- flexible Stundenplanung
- für alle Sprachniveaus
- Kursbeginn nach Vereinbarung
- Beispiel: 6 Termine à 60 Minuten - Kosten 248 €
Und Zack sind Sie wieder auf Zack!
Betriebsmodelle für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern

Kursart | Online-Kurs |
Kursnummer | G441058 |
Beginn | Di., 08.07.2025, 18:00 - 19:30 Uhr |
Kursgebühr | frei |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Kursleiter*innenteam
|
Kursort |
Online
, 00000 |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Gerhard Steinbach Telefon 0621/1076-184 g.steinbach@abendakademie-mannheim.de |
Mit Abschluss des Solarpaket I gibt es einige Änderungen, die Ihnen neue Möglichkeiten bei der privaten Stromerzeugung und -nutzung durch Photovoltaikanlagen bieten. Dabei wurden nicht nur Erleichterungen bei der Inbetriebnahme der sogenannten Stecker-PV-Module beschlossen, sondern auch eine neue Form der Solarstromnutzung in Mehrfamilienhäusern, der "gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung". Da durch steigen die Hoffnungen den selbst erzeugten Photovoltaikstrom in Mehrfamilienhäusern möglichst unbürokratisch und wirtschaftliche zu nutzen. Bereits vor der Verabschiedung des Solarpakets standen mehrere, meist weniger bekannte Betriebsmodelle für Mehrfamilienhäuser zur Auswahl: Sei es um den Strom annähernd komplett im Gebäude selbst zu verbrauchen, einen Teil zu nutzen und für den anderen Teil eine EEG Vergütung zu erhalten oder den gesamten Strom zu verkaufen.
In diesem Online-Vortrag in Kooperation mit der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (kurz: KEK) liegt der Fokus auf den verschiedenen Betriebsmodellen: Sowohl bereits besehende, langjährig erprobte Betriebsmodelle als auch dem neuen Betriebsmodel für Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern.
Die Grundlagen der Betriebsmodelle vermittelt Ihnen Karina Romanowski, Energieberaterin der KeK und der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg: Welche Betriebsmodelle gibt es und inwiefern sind diese kombinierbar.
"Das Projekt Verbraucherbildung für Erwachsene und Familien in Baden-Württemberg wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt.“