Weihnachtsferien: Unbeschwerte Freizeit und sinnvolles Lernen
Es ist nicht immer einfach, die richtige Balance zu finden zwischen entspanntem Ferienvergnügen und dem Wunsch, Schulstoff nachzuholen. Beides ist wichtig. Die Abendakademie bietet dafür die perfekte Mischung: Einfach mal reinschauen in das bunte Programm! Noch ein kleiner Tipp: Auch Lernen kann Spaß machen, in einer entspannten Atmosphäre mit lässigen Leuten.
Vortrag: „Die Pflanzenwelt der Bibel in der jüdischen Kunst“
Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | H111027 |
Beginn | Do., 13.11.2025, 17:00 - 18:00 Uhr |
Kursgebühr | 5,00 € D4,12 Räumlichkeiten der Kapelle, 68159 Mannheim |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Dr.
Ester Graf
|
Kursort | D4,12 Räumlichkeiten der Kapelle |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Sabrin Volz Telefon 0621/1076-105 s.volz@abendakademie-mannheim.de |
In Zusammenarbeit mit dem Verein für Naturkunde Mannheim e.V.
Der Schöpfung ist dazu angehalten, Fauna und Flora zu nutzen, diese aber auch vor Schaden zu bewahren.
Aus diesem Grund finden sich ökologisch sinnvolle Regeln in der Tora, den Fünf Büchern Moses, wo auch eine Reihe von Pflanzen namentlich genannt wird.
In Werken der jüdischen Kunst spielen Pflanzen spätestens seit dem Mittelalter eine bedeutende Rolle.
Diese unterschiedlichen Aspekte werden in dem Fachvortrag von Dr. Esther Graf anhand eindrücklicher Beispiele erörtert.
Dr. Esther Graf studierte Jüdische Studien und Kunstgeschichte und promovierte 2004 im Fach Jüdische Kunst an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg.
Seit 2008 betreibt sie zusammen mit Manja Altenburg eine Agentur für Jüdische Kultur, mit der sie Ausstellungen, Workshops, Vorträge und andere Veranstaltungen zu jüdischer Kultur anbieten.
Die Kursgebühr beträgt 5,00 € für Erwachsene oder 5,00 € pro Kind in Begleitung eines aufsichtspflichtigen, kostenfreien Erwachsenen.
Terminänderungen und -Ergänzungen sowie neue Angebote können kurzfristig erfolgen. Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Veranstaltungstermine auf der Homepage des Naturkundevereins Mannheim: www.naturkundeverein-mannheim.de