
Gemeinsam und solidarisch - Aktionstage gegen Armut
Armut betrifft viele Menschen – auch in Mannheim und der Rhein-Neckar Region. Armut schränkt Zugänge zu Bildung, Wohnraum, Arbeit und Gesundheitsversorgung ein. Armut be- und verhindert Teilhabe, Mitbestimmung und Selbstbestimmung. Armut macht einsam. Und Armut, das zeigen aktuelle Studien, macht krank.
Rund um den „Internationalen Tag zur Beseitigung der Armut“ am 17. Oktober bietet die Mannheimer Abendakademie vom 13. bis 18. Oktober verschiedene Formate zum Thema an und zeigt mögliche Auswege auf. Armut geht oft einher mit dem Gefühl, unsichtbar und allein zu sein. Dabei ist arm sein nicht nur ein persönliches Problem, sondern eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung und erfordert solidarisches Handeln.
In der Reihe „Deep Talk“ wird es ein Gespräch zum Thema mit Dr. Verena Mayer und Christine Barth von Ausweg Rhein-Neckar e.V. geben. Außerdem Vorträge, mobile Beratungsangebote, Infobörsen, Workshops, Kochkurse und vieles mehr. Im gesamten Monat Oktober ist im Foyer der Abendakademie die Ausstellung „Was bleibt, wenn wenig bleibt?“ zu sehen. Sie wurde konzipiert und umgesetzt von Ausweg Rhein-Neckar e.V. Der im Jahr 2022 gegründete Mannheimer Verein ist auch Kooperationspartner der Aktionstage.
A1.1 BKS (Bosnisch, Kroatisch, Serbisch)
Online-Kurs (Zoom), Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse
| Kursart | Online-Kurs |
| Kursnummer | H669112 |
| Beginn | Do., 16.10.2025, 19:30 - 21:00 Uhr |
| Kursgebühr | 135,00 € |
| Dauer | 10 Termine |
| Status |
|
| Kursleitung |
Iva Petrak
|
| Kursort |
Zoom
|
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
| Petra Ehmann Telefon 0621/1076-273 p.ehmann@abendakademie-mannheim.de |
|
Dieser Kurs ist auf alle zugeschnitten, die keine Vorkenntnisse der Sprache haben, aber daran interessiert sind, sie zu erlernen und gleichzeitig einen grundlegenden Einblick in die Kultur von Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Serbien zu erhalten. Der Kurs führt in die Grundlagen der Sprache ein, wobei der Schwerpunkt auf der Konversation liegt. Durch die Teilnahme an einer Reihe von interaktiven und kommunikativen Aktivitäten lernen Sie grundlegende Phrasen und Gesprächsstrukturen kennen und Sie entwickeln grundlegende kulturelle Einsichten und Kompetenzen.
Bitte beachten:
Anmeldungen für diesen Kurs können nur bis Mittwoch, 15.10., 9 Uhr angenommen werden. An diesem Tag werden die Zugangsdaten verschickt!
Auch nach dieser Frist können Sie sich anmelden, sofern noch Plätze frei sind. Bitte senden Sie uns in diesem Fall parallel zur Anmeldung eine kurze E-Mail an:
fremdsprachen@abendakademie-mannheim.de, damit Sie die Zugangsdaten rechtzeitig von uns erhalten.
Dieser Kurs wird über die Plattform zoom.us/de angeboten.
Für die Durchführung dieses Kurses ist es zwingend erforderlich, dass wir Ihre persönlichen Daten (Name und E-Mail-Adresse) an die durchführende Kursleitung weiterleiten. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Weitergabe einverstanden.
Voraussetzungen für Online-Teilnahme:
- stabile Internetverbindung (mind. 18 Mbit/s Download, 2 Mbit/s Upload).
- Mikrofon/Headset
- Kamera
In unserem Service-Bereich finden Sie Informationen und Angebote zur Unterstützung im Umgang mit Zoom.
Unterrichtsmaterial wird digital gestellt.

