
Gemeinsam und solidarisch - Aktionstage gegen Armut
Armut betrifft viele Menschen – auch in Mannheim und der Rhein-Neckar Region. Armut schränkt Zugänge zu Bildung, Wohnraum, Arbeit und Gesundheitsversorgung ein. Armut be- und verhindert Teilhabe, Mitbestimmung und Selbstbestimmung. Armut macht einsam. Und Armut, das zeigen aktuelle Studien, macht krank.
Rund um den „Internationalen Tag zur Beseitigung der Armut“ am 17. Oktober bietet die Mannheimer Abendakademie vom 13. bis 18. Oktober verschiedene Formate zum Thema an und zeigt mögliche Auswege auf. Armut geht oft einher mit dem Gefühl, unsichtbar und allein zu sein. Dabei ist arm sein nicht nur ein persönliches Problem, sondern eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung und erfordert solidarisches Handeln.
In der Reihe „Deep Talk“ wird es ein Gespräch zum Thema mit Dr. Verena Mayer und Christine Barth von Ausweg Rhein-Neckar e.V. geben. Außerdem Vorträge, mobile Beratungsangebote, Infobörsen, Workshops, Kochkurse und vieles mehr. Im gesamten Monat Oktober ist im Foyer der Abendakademie die Ausstellung „Was bleibt, wenn wenig bleibt?“ zu sehen. Sie wurde konzipiert und umgesetzt von Ausweg Rhein-Neckar e.V. Der im Jahr 2022 gegründete Mannheimer Verein ist auch Kooperationspartner der Aktionstage.
Bildungszeit: Acem Meditation - Skandinavische Gelassenheit für Beruf und Alltag
basierend auf psychologischen und medizinischen Erkenntnissen
| Kursart | Präsenzkurs |
| Kursnummer | H236000 |
| Beginn | Sa., 17.01.2026, 09:30 - 16:30 Uhr |
| Kursgebühr | 61,00 € |
| Dauer | 1 Termin |
| Status |
|
| Kursleitung |
Karin Eizenhöfer
|
| Kursort |
Abendakademie, Raum 415
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
| Katharina Stange-Heim Telefon 0621/1076-132 k.stange-heim@abendakademie-mannheim.de |
|
Acem Meditation zielt auf tiefe Entspannung und den Abbau von Stress mit positiver Wirkung auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Sie ist ebenso eine Methode, die bei der Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit unterstützen kann. Die von skandinavischen Arzt*innen und Psycholog*innen entwickelte Gelassenheitsmeditation basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und ist frei von jedem religiösen Hintergrund.
Die Acem Meditation ist einfach zu erlernen, meditiert wird in bequemer Haltung auf einem Stuhl. Zusätzlich zur praktischen Einführung in die Acem Meditation, die Sie befähigt, selbständig zu Hause - oder auch in Pausen am Arbeitsplatz - zu meditieren, erhalten Sie umfassende theoretische Informationen. Es werden Ihnen verschiedene wissenschaftliche Studien vorgestellt, die belegen, dass Meditation das Stressniveau reduziert und Sie erhalten ein theoretisches Verständnis über den Meditationsprozess. Die Erfahrung zeigt: je besser das Verständnis ist, desto leichter fällt es den Meditierenden regelmäßig zu meditieren.
Karin Eizenhöfer meditiert seit 2006 mit der Acem Meditation. 2010 - 2015 Ausbildung zur Acem-Kursleiterin. Zusätzlich 2020 - 2021 Fortbildung für Anleitungsgespräche bei Prof Dr. Are Holen, dem Gründer der Acem Meditation. Sie begleitet die Ausbildung von Acem-Kursleitenden und bietet für Acem-Meditierende individuelle Anleitungsgespräche an. Außerdem leitet sie Gruppenmeditationen sowie Gesprächsgruppen auf Retreats.
Bitte mitbringen: rutschfeste Socken

