
Gemeinsam und solidarisch - Aktionstage zum Thema Armut
Armut betrifft viele Menschen – auch in Mannheim und der Rhein-Neckar Region. Armut schränkt Zugänge zu Bildung, Wohnraum, Arbeit und Gesundheitsversorgung ein. Armut be- und verhindert Teilhabe, Mitbestimmung und Selbstbestimmung. Armut macht einsam. Und Armut, das zeigen aktuelle Studien, macht krank.
Rund um den „Internationalen Tag zur Beseitigung der Armut“ am 17. Oktober bietet die Mannheimer Abendakademie vom 13. bis 18. Oktober verschiedene Formate zum Thema an und zeigt mögliche Auswege auf. Armut geht oft einher mit dem Gefühl, unsichtbar und allein zu sein. Dabei ist arm sein nicht nur ein persönliches Problem, sondern eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung und erfordert solidarisches Handeln.
In der Reihe „Deep Talk“ wird es ein Gespräch zum Thema mit Dr. Verena Mayer und Christine Barth von Ausweg Rhein-Neckar e.V. geben. Außerdem Vorträge, mobile Beratungsangebote, Infobörsen, Vorträge, Workshops, Kochkurse und vieles mehr. Im gesamten Monat Oktober ist im Foyer der Abendakademie die Ausstellung „Was bleibt, wenn wenig bleibt?“ zu sehen. Sie wurde konzipiert und umgesetzt von Ausweg Rhein-Neckar e.V. Der im Jahr 2022 gegründete Mannheimer Verein ist auch Kooperationspartner der Aktionstage.
Tänze zum Jahreskreis "IMBOLC"

Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | H208205 |
Beginn | Sa., 31.01.2026, 13:00 - 16:00 Uhr |
Kursgebühr | 23,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Gabriela Kali Litwinschuh
|
Kursort |
Abendakademie, Raum 603
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Olesia Leer Telefon 0621/1076-230 o.leer@abendakademie-mannheim.de |
Imbolc wird als Fest der Frauen und deren Belange (der Familie & des Heims) mit Besinnlichkeit, mit der Frage *Empfindest Du ausreichend Geborgenheit in Deinem Leben? Dein inneres Kind blüht auf, wenn es sich wohlfühlt & anerkannt wird.*
Gestatte Dir eine Rückzugszeit, wie sie die Pflanzen & Tiere ganz selbstverständlich für sich nutzen.
In diesem Workshop werden wir bewusst uns rhythmisch (Musik, Tanz, Gesang), Meditation & Erfahrungsaustausch dieser wunderbaren & regenerierenden Thematik hingeben beziehungsweise auf uns wirken lassen.
Bei 3 TN verringert sich die Kursdauer von 13.00Uhr bis 15.30 Uhr.
Gabriele Kali Litwinschuh ist ausgebildete Krankenschwester und Heilpraktikerin. Sie absolvierte zahlreiche Fortbildungen in verschiedenen Yoga-, Tanz- und Meditationspraktiken. Seit 1998 unterrichtet sie bei uns.