
Gemeinsam und solidarisch - Aktionstage gegen Armut
Armut betrifft viele Menschen – auch in Mannheim und der Rhein-Neckar Region. Armut schränkt Zugänge zu Bildung, Wohnraum, Arbeit und Gesundheitsversorgung ein. Armut be- und verhindert Teilhabe, Mitbestimmung und Selbstbestimmung. Armut macht einsam. Und Armut, das zeigen aktuelle Studien, macht krank.
Rund um den „Internationalen Tag zur Beseitigung der Armut“ am 17. Oktober bietet die Mannheimer Abendakademie vom 13. bis 18. Oktober verschiedene Formate zum Thema an und zeigt mögliche Auswege auf. Armut geht oft einher mit dem Gefühl, unsichtbar und allein zu sein. Dabei ist arm sein nicht nur ein persönliches Problem, sondern eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung und erfordert solidarisches Handeln.
In der Reihe „Deep Talk“ wird es ein Gespräch zum Thema mit Dr. Verena Mayer und Christine Barth von Ausweg Rhein-Neckar e.V. geben. Außerdem Vorträge, mobile Beratungsangebote, Infobörsen, Workshops, Kochkurse und vieles mehr. Im gesamten Monat Oktober ist im Foyer der Abendakademie die Ausstellung „Was bleibt, wenn wenig bleibt?“ zu sehen. Sie wurde konzipiert und umgesetzt von Ausweg Rhein-Neckar e.V. Der im Jahr 2022 gegründete Mannheimer Verein ist auch Kooperationspartner der Aktionstage.
Leselust trifft Lesekreis
Eine Einladung zum Austausch über aktuelle deutschsprachige Literatur
| Kursart | Präsenzkurs |
| Kursnummer | H136001 |
| Beginn | Di., 16.09.2025, 18:00 - 20:00 Uhr |
| Kursgebühr | 73,00 € |
| Dauer | 5 Termine |
| Status | Kurs ausgebucht (Warteliste) |
| Kursleitung |
Alexander Pfisterer
|
| Kursort |
Abendakademie, Raum 405
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
| Funda Uzun Telefon 0621/1076-205 f.uzun@abendakademie-mannheim.de |
|
Für Viel- und Wenigleser mit Lust zum Diskutieren, Zuhören, Schwärmen und manchmal auch Streiten
Moderiert, in kommunikativer Runde, werden wir neue Einsichten in fünf von den Teilnehmenden zu Beginn des Semesters ausgewählte Bücher gewinnen und durchaus über die Texte hinausreichende, gesellschaftlich relevante Themen streifen. Es erwarten Sie fünf kurzweilige Abende mit spannenden Gesprächen sowie vielfältigen (Lese-)Anregungen.
Das Buch, das am ersten Termin im neuen Semester besprochen wird, ist: Monika Hefter "Hey guten Morgen, wie geht es dir"
.
Neue Teilnehmer*innen können sich über die Lektüre für den 1. Termin beim Kursleiter informieren: 0176 22804797

