
Gemeinsam und solidarisch - Aktionstage zum Thema Armut
Armut betrifft viele Menschen – auch in Mannheim und der Rhein-Neckar Region. Armut schränkt Zugänge zu Bildung, Wohnraum, Arbeit und Gesundheitsversorgung ein. Armut be- und verhindert Teilhabe, Mitbestimmung und Selbstbestimmung. Armut macht einsam. Und Armut, das zeigen aktuelle Studien, macht krank.
Rund um den „Internationalen Tag zur Beseitigung der Armut“ am 17. Oktober bietet die Mannheimer Abendakademie vom 13. bis 18. Oktober verschiedene Formate zum Thema an und zeigt mögliche Auswege auf. Armut geht oft einher mit dem Gefühl, unsichtbar und allein zu sein. Dabei ist arm sein nicht nur ein persönliches Problem, sondern eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung und erfordert solidarisches Handeln.
In der Reihe „Deep Talk“ wird es ein Gespräch zum Thema mit Dr. Verena Mayer und Christine Barth von Ausweg Rhein-Neckar e.V. geben. Außerdem Vorträge, mobile Beratungsangebote, Infobörsen, Vorträge, Workshops, Kochkurse und vieles mehr. Im gesamten Monat Oktober ist im Foyer der Abendakademie die Ausstellung „Was bleibt, wenn wenig bleibt?“ zu sehen. Sie wurde konzipiert und umgesetzt von Ausweg Rhein-Neckar e.V. Der im Jahr 2022 gegründete Mannheimer Verein ist auch Kooperationspartner der Aktionstage.
Python Grundkurs
Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | H473036 |
Beginn | Di., 24.02.2026, 17:45 - 21:00 Uhr |
Kursgebühr | 128,00 € |
Dauer | 4 Termine |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Walter Herz
|
Kursort |
Abendakademie, Raum 303
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Petra Cornelius Telefon 0621/1076-227 p.cornelius@abendakademie-mannheim.de |
Bei fast allen Ranking Auswertungen hat es die Programmiersprache Python in den letzten Jahren unter die Top 3 geschafft. Die Gründe dafür sind vielfältig. Immer wieder wird das "Machine Learning" genannt. Das ist aber ein Thema für weit fortgeschrittene Profis. Der Erfinder von Python hat von Anfang an großen Wert darauf gelegt, dass die Programmiersprache die Einstiegshürden so niedrig wie möglich legt und sogar gefordert, die Programme sollten lesbar sein wie einfaches Englisch. eine gut gemeinte Absicht, aber ganz so einfach ist es nicht. Genau hier setzt dieser Einstiegskurs an. Er begleitet den Anfänger bei den ersten Schritten und erleichtert den Einstieg in ein neues Thema.
Inhalt:
- Einordnung der Programmiersprache Python
- IDLE (Integrierte Entwicklungs- und Lernumgebung)
- PyCharm (Entwicklungsumgebung mit Editor, Debugger, uvm.)
- Datenypen/Variablen
- Anweisungen
- Kontrollstrukturen (if-Abfragen, Schleifen)
- Datenstrukturen (Strings, Listen, Tupels, Sets, Dictionaries)
- Funktionen
Die Teilnehmer erstellen mit der Entwicklungsumgebung PyCharm Programme und vertiefen so die o.g. Inhalte.
Voraussetzung: Gute EDV-Kenntnisse