
Alles im Wandel
Philosophische Fragen zwischen den Welten
Veränderung ist keine Ausnahme, sondern die Regel. Sie prägt unser Denken, unser Fühlen und unser Handeln. In ihrer beständigen Bewegung fordert sie uns heraus, die Welt immer wieder neu zu begreifen und zu deuten. Die Philosophie bietet uns dabei einen Raum, die Dynamik von Wandel und Beständigkeit zu reflektieren - nicht um endgültige Antworten zu finden, sondern um die Tiefe und Vielfalt des Denkens zu entfalten.
In dieser Veranstaltungsreihe laden wir Sie ein, die „Zwischenwelten“ zu erforschen - jene Schnittstellen, an denen Identität, Gemeinschaft, Kunst, Natur, Technik, Sprache und Alltag miteinander in Beziehung treten und sich gegenseitig beeinflussen. Wie verändert sich unser Verständnis dieser Verbindungen, wenn wir Wandel als eine grundlegende Dimension unseres Daseins betrachten?
In sieben Abendveranstaltungen kombinieren wir kurze Impulse mit lebendigen Diskussionen. Gemeinsam nehmen wir die großen Fragen des Wandels in den Blick: Wie verändert er unser Leben, unsere Welt und unser Denken?
Sie sind herzlich eingeladen, mitzudenken, neue Perspektiven zu entwickeln und sich aktiv einzubringen.
Gemeinsam stark – Partizipation in der (post-)migrantischen Gesellschaft
Veranstaltung in Kooperation mit dem Migrationsbeirat der Stadt Mannheim


Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | H105090 |
Beginn | Sa., 31.01.2026, 10:00 - 14:00 Uhr |
Kursgebühr | frei |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Dr.
Andrea Chagas López
|
Kursort |
Abendakademie, Saal
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Sabrin Volz Telefon 0621/1076-105 s.volz@abendakademie-mannheim.de |
Eine Demokratie ist nur dann stark, wenn sie von allen erlebt und für alle erlebbar gemacht wird.
Welche Möglichkeiten gibt es also auf kommunaler Ebene, sich politisch einzubringen – auch ohne Wahlrecht? In dieser Veranstaltung wird aufgezeigt, wie Menschen mit Migrationsgeschichte die Gesellschaft aktiv mitgestalten können. Ob durch zivilgesellschaftliches Engagement, Mitarbeit in Gremien wie Migrant:innenvertretungen oder durch kreative und alltägliche Formen politischer Teilhabe: Es gibt viele Wege, Einfluss zu nehmen – auch jenseits klassischer Wahlmechanismen. Gemeinsam werden Handlungsspielräume diskutiert, Rechte und realistische Strategien für mehr Mitbestimmung und Sichtbarkeit in der Kommune.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Migrationsbeirat der Stadt Mannheim angeboten. Der Migrationsbeirat ist die offizielle politische Interessensvertretung der Mannheimer*innen mit Migrationsbiografie und Schnittstelle zwischen der Mannheimer Politik, Verwaltung und Stadtgesellschaft. Er ermöglicht politische Teilhabe - insbesondere für diejenigen, die kein Wahlrecht haben und damit von wichtigen demokratischen Entscheidungsprozessen ausgeschlossen sind.