
Alles im Wandel
Philosophische Fragen zwischen den Welten
Veränderung ist keine Ausnahme, sondern die Regel. Sie prägt unser Denken, unser Fühlen und unser Handeln. In ihrer beständigen Bewegung fordert sie uns heraus, die Welt immer wieder neu zu begreifen und zu deuten. Die Philosophie bietet uns dabei einen Raum, die Dynamik von Wandel und Beständigkeit zu reflektieren - nicht um endgültige Antworten zu finden, sondern um die Tiefe und Vielfalt des Denkens zu entfalten.
In dieser Veranstaltungsreihe laden wir Sie ein, die „Zwischenwelten“ zu erforschen - jene Schnittstellen, an denen Identität, Gemeinschaft, Kunst, Natur, Technik, Sprache und Alltag miteinander in Beziehung treten und sich gegenseitig beeinflussen. Wie verändert sich unser Verständnis dieser Verbindungen, wenn wir Wandel als eine grundlegende Dimension unseres Daseins betrachten?
In sieben Abendveranstaltungen kombinieren wir kurze Impulse mit lebendigen Diskussionen. Gemeinsam nehmen wir die großen Fragen des Wandels in den Blick: Wie verändert er unser Leben, unsere Welt und unser Denken?
Sie sind herzlich eingeladen, mitzudenken, neue Perspektiven zu entwickeln und sich aktiv einzubringen.
Genderinklusive Sprache im Deutschen. Zumutung, Herausforderung, Notwendigkeit?
Vortrag & Diskussion in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Deutsche Sprache


Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | H689002 |
Beginn | Do., 16.10.2025, 18:00 - 19:30 Uhr |
Kursgebühr | 8,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Prof. Dr.
Carolin Müller-Spitzer
|
Kursort |
Abendakademie, Raum 06
U1, 16 - 19, 68161 Mannheim |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Petra Ehmann Telefon 0621/1076-273 p.ehmann@abendakademie-mannheim.de |
Das Thema genderinklusive Sprache wird im öffentlichen Diskurs sehr stark von Meinungen geprägt, wobei wissenschaftliche Erkenntnisse oft zu kurz kommen. Dabei gibt es ein sehr lebendiges Forschungsfeld der „Genderlinguistik“, in dem eine große Bandbreite wissenschaftlicher Studien durchgeführt werden. Im Vortrag soll die Debatte daher aus Sicht der Sprachwissenschaft beleuchtet werden, basierend auch auf aktuellen Studien des Projekts „Empirische Genderlinguistik“ am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim. Denn abseits von Schlagzeilen und Meinungen gibt es klare wissenschaftliche Erkenntnisse. Der Vortrag richtet sich an alle Interessierten, die mitreden wollen – auf Basis von Forschung, nicht Meinungen. Diskutieren Sie mit, wie Sie die Erkenntnisse der Genderlinguistik einordnen und welche Fragen Ihrer Meinung nach noch zu wenig untersucht wurden.