
Wir kehren gemeinsam
Care-Wochen für ein solidarisches Miteinander!
Wehe dem, der ins Ländle zieht und die schwäbische Kehrwoche nicht kennt. Da fliegen die Besen tief! Die Kehrwoche ist nicht nur eine Tradition, die es seit über 500 Jahren gibt, sondern fest in der Mentalität der Schwaben verankert. Die Kehrwoche kommt immer wieder, wenn es blöd läuft auch am Samstag. Und wehe, einer macht nicht mit.
Wir machen aus der Kehrwoche die Care-Woche und schließen uns der bundesweiten Initiative „Equal Care“ an. Hier geht es vor allem darum, Sorgearbeit sichtbar zu machen. Meistens ist „Care-Arbeit“ unsichtbar, das heißt, es bekommt keiner mit, wenn wir Angehörige pflegen oder im Haushalt arbeiten. Deswegen findet der „Equal Care Day“ auch am 29. Februar statt. Der ist als Schalttag nämlich auch oft unsichtbar.
Rund um diesen Tag veranstaltet die Abendakademie die Care-Wochen. Vom 23. Februar bis zum 7. März gibt es Workshops und Vorträge zu Themen wie gesellschaftliche Anerkennung, faire Bezahlung und gerechte Verteilung, Spaziergänge im Wald, Vernetzungsangebote, Praktisches rund um die Themen Reparieren und Tauschen, solidarisches Landwirtschaften mit der Mikrofarm ‚Wildraum‘, Care-Filmabende in Kooperation mit dem kommunalen Kino Cinema Quadrat und vieles mehr.
Achatsuche: Edler Stein Achat
Exkursion mit Schleifkurs
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Naturkundeverein
Kursart | Präsenzkurs |
Kursnummer | H172020 |
Beginn | Sa., 25.10.2025, 08:45 - 18:00 Uhr |
Kursgebühr | 35,00 € Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie eine Mitfahrgelegenheit wünschen. |
Dauer | 1 Termin |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Matthias Anton
|
Kursort | Treff: OEG-Bahnhof Mannheim-Käfertal |
Ihre Ansprechperson (keine Kursanmeldung) |
|
Nelli Meng Telefon 0621/1076-115 n.meng@abendakademie-mannheim.de |
Unter erfahrener Leitung gehen Sie vormittags in einem fündigen Gebiet in Rheinhessen (Region Alzey) auf Achatsuche. Sie suchen auf einem freien Feld, nicht im Steinbruch. Während der 2-stündigen Exkursion wird die Geologie der näheren Landschaft und das Entstehen der Achate erläutert. Am Nachmittag erfahren Sie alles Wissenswerte über die Geschichte, die mineralogischen Eigenschaften der Achate und das Schleifen. Der Schleifkurs findet in der historischen Umgebung eines rheinhessischen Weingutes statt (ehemalige Mühle).
Fahrt mit Privat-PKW (ca. 3/4 Std.). Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt.
Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk (grundsätzlich Ersatzschuhe bzw. Gummistiefel), kleine Handharke (empfohlen aber nicht notwendig) sowie eine Tüte oder Eimer zum Sammeln der Fundstücke. Ebenso eigenes Essen und Trinken (Rucksackverpflegung).